Unterrichtsmaterialien Spanisch: Klassenstufe 13
245 MaterialienIn über 245 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Spanisch: Klassenstufe 13 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
245 Materialien
Einheit
LernervariablenLernerfaktoren; Lerntraditionen; Lernertypen; Alter und Lernen; Geschlechtsspezifische Unterschiede; Sprachanlage; Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle; Weiterführende Literatur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil I: Theoretische GrundlagenBlick zurück: Geschichte und Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Carola Surkamp); Blick nach vorn: Der Beitrag des Englischunterrichts im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Carola Surkamp); Nachhaltigkeitsdiskurse in der Fremdsprache verstehen, gestalten und reflektieren (Bärbel Diehr); Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht (Britta Freitag-Hild); Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Martin Genetsch); Mit bilingualem Unterricht Synergien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen (Bärbel Diehr); Schulprogramme für eine nachhaltige Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Beispiel aus der Praxis (Dorothea Nöth); Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle: Leitlinien für den Englischunterricht (Margitta Kuty); Bildung für nachhaltige Entwicklung in curricularer Perspektive (Annette Kroschewski)
Einheit
Interkulturelle SprachdidaktikSprache und Kultur; Interkulturelle Vermittlung; Bildkulturen; Kulturvermittlung und „Landeskunde“; Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle; Weiterführende Literatur
Verwandte Themen
Einheit
Teil II: Praxisvorschläge für den UnterrichtStädte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten:
Einführung in den Praxisteil (Carola Surkamp); Home and safety – where children sleep around the world: Eine Unterrichtseinheit für Klasse 6/7 (Margitta Kuty); Child-friendly cities and communities: Eine Zukunftswerkstatt im Rahmen eines virtuellen Austauschprojekts in Klasse 7/8 (Britta Freitag-Hild); The green, green grass of marketing: Greenwashing als Thema für den Englischunterricht in Klasse 9/10 (Bärbel Diehr); How can we make cities and communities more sustainable? Ein Hackathon im
Englischunterricht ab Klasse 9/10 (Annette Kroschewski); Lullaby in Fracktown von Lilace Mellin Guignard: Fracking als Thema im englischsprachigen Literaturunterricht der Oberstufe (Martin Genetsch); Exploring urban gardening: Ein jahrgangsübergreifendes Stadt- und Schulgartenprojekt (Dorothea Nöth)
Einheit
Von der Inputsteuerung zur KompetenzorientierungDie Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM); Behavioristische Verfahren; Kognitivistische Verfahren; Konstruktivistische Verfahren; Kommunikative Didaktik und alternative Methoden; Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik; Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle; Weiterführende Literatur
Einheit
Besonderheiten und Entwicklungen des VulgärlateinsLautliche Besonderheiten und Entwicklungen; Morphologische Besonderheiten und Entwicklungen; Syntaktische Besonderheiten und Entwicklungen; Lexikalische Besonderheiten und Entwicklungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀