Unterrichtsmaterialien Physik: Theoretische Modelle und Phänomene
79 MaterialienIn über 79 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Theoretische Modelle und Phänomene findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen![Topics toggle hide](/arrow-down.svg)
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
79 Materialien![Topic](/document-filter.svg)
Einheit
Mechanik I – Teil 1Das vorliegende Material unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Kompetenzen hinsichtlich der Eigenschaften von Körpern, des Aufbaus der Stoffe aus Teilchen, der Diffusion und Brownschen Bewegung sowie hinsichtlich des Volumens von Körpern zu verbessern. Das Material ist zweifach differenziert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Lernenden zu einem selbstständigen, reflektierten Bewertungsprozess zu führen. Die SuS lernen die physikalischen Eigenschaften von Photovoltaikanlagen kennen und erforschen diese mithilfe von Experimenten. Es werden auch ökonomische Themen wie Kosten-/Nutzen-Rechnungen oder die Sicht und Beeinflussungsmöglichkeiten der Presse besprochen.
Einheit
Dunkle Materie: Sein oder Schein? - Großräumige Strukturen im Universum und dunkle Bestandteile des UniversumsAstronomen beobachten mit Teleskopen, aus welchen Himmelskörpern das Universum besteht und wie es strukturiert ist. Sie sehen Sterne, Planeten, Galaxien sowie leuchtendes Gas und kalten Staub. Um den Gesamtinhalt des Universums zu verstehen, müssen wir uns die Strukturen genauer anschauen, die man auf den größten Skalen beobachten kann.
Einheit
Schülerpraktika an der Universität - Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten gewinnenDieser Beitrag stellt einige ausgewählte Experimentieraufgaben konkreter Praktikumsangebote der Leibniz Universität Hannover vor. Diese Aufgaben sind insbesondere dazu geeignet, SuS zur Arbeit mit physikalischen Inhalten zu motivieren und ihnen deutlich zu machen, dass die Arbeit im Physiklabor nicht nur besondere Fachkenntnisse voraussetzt.
Verwandte Themen
Einheit
Reduzierung des Wasserverbrauchs - Ein Beispiel zur Energieeinsparung im HaushaltDie SuS prüfen rechnerisch das formulierte Einsparpotenzial von Sparduschköpfen und recherchieren nach weiteren Energiesparmöglichkeiten. Neben dem Erreichen fachlicher Lernziele und der Erziehung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen liegt der Fokus der Aufgabe somit auf der Überprüfung sowie Bewertung von Aussagen auf der Grundlage physikalischen Wissens.
Einheit
Röntgenstrahlen – Schattenbilder oder mehr?: Anwendungen von Röntgenstrahlen in der MedizinDieser Beitrag möchte einen Überblick über die heutigen Anwendungen der Röntgenstrahlen in der Medizin geben und mögliche Anknüpfungspunkte für den Physikunterricht aufzeigen.
Die fachlichen Grundlagen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Wärmelehre von Gasen: Informationstexte - Teil 2Die SuS lesen Texte zu den Aggregatzuständen von Stoffen und verstehen die Funktionsweisen eines Kühlschranks und einer Dampfturbine, indem sie Anschlussaufgaben beantworten.
Die Einheit schließt mit einem Kreuzworträtsel. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind in der Einführung und im Anhang enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀