Arbeitsblätter für Physik: Isolation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Sonne und dem Sonnensystem. Sie lernen die Gesteinsplaneten und die Gasplaneten kennen. Zudem führen sie Versuche über Asteroiden, Zwergplaneten und Kometen durch. Mit Weltraum-Quiz, Kartenlegespiel, Kreuzworträtsel und Anleitungen zu Mitmach-Versuchen.
Folgende Themen werden mit Praxisbezug vorgestellt: Urknall, Great Barrier Reefs, Mars-Jahr, Superfood, Viren und Antibiotika, Quantenkryptografie, Fußball-WM 2018, Softwarelösungen für die digitale Lageuntersuchung von geometrischen Modellen, die Variablenkontrollstrategie, Weltall, Lernvideos im Chemieunterricht, Klima, Biodiversität und Mobilität an authentischen Lernorten und Mechanisierung.
Schülerversuch und Aufgaben zur Volta'schen Säule. Schüler müssen dabei au einem Apfel, einer Eisen- und einer Zinkplatte elektrischen Ström erzeugen und eine LED zum glühen bringen. Enthält auch Informationen für die Lehrkraft.
Schülerversuch und Aufgaben zum Selbstbau eines Galvanischen Elements. Enthält auch Infotexte für die Lehrkraft.
Schülerversuche und Aufgaben zum elektrischen Stromgenerator. In dem Schülerversuch können die Schüler selbst einen Generator bauen und eine LED zum leuchten bringen. Enthält auch Infotexte für die Lehrkraft.
Dieser Beitrag stellt einige ausgewählte Experimentieraufgaben konkreter Praktikumsangebote der Leibniz Universität Hannover vor. Diese Aufgaben sind insbesondere dazu geeignet, SuS zur Arbeit mit physikalischen Inhalten zu motivieren und ihnen deutlich zu machen, dass die Arbeit im Physiklabor nicht nur besondere Fachkenntnisse voraussetzt.
Die Bedeutung einer selbstständigen Planung und Durchführung; Vorschläge/Anregungen für den Unterricht; Das Experimentierprotokoll
Ladung mit einem Lamettabüschel sichtbar machen
Robert A. Millikan und die Bestimmung der Elementarladung - Historische Aspekte eines klassischen Experiments
Schüler müssen nicht nur aus eigenen Erfahrungen physikalische Konzepte entwickeln, sondern diese in der Fachsprache angemessen kommunizieren. Im Beitrag werden Methoden-Werkzeuge vorgestellt, mithilfe derer die Fähigkeiten zum wissenden Argumentieren und ihrer Kompetenzentwicklung in der Physik gefördert werden können.