Arbeitsblätter für Physik: Gase
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS berechnen Temperaturdifferenzen, lesen einen Text zur Anpassung der Tiere und bearbeiten Textaufgaben zur Längenänderung von Körpern bei Temperaturänderungen. Des Weiteren unterscheiden sie zwischen Wärme und thermischer Energie und interpretieren ein Diagramm zur spezifischen Wärmekapazität. Zuletzt vertiefen die Lernenden die Arbeit mit Diagrammen. Mit Lernzielkontrolle und Lösungen.
Das Material thematisiert Potenziale für den Schulunterricht am Beispiel eines Projekts zum Thema Wärmedämmung. Die SuS gewinnen Erkenntnisse, indem sie selbstständig Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten.
Grundlegend für das Basiskonzept "Systeme" ist die Erkenntnis, dass Ströme einen Antrieb (eine Ursache) benötigen und durch Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden. So lassen sich die elektrische Leitung, die Wärmeleitung, die Diffusion und die (laminare) Strömung von Flüssigkeiten über gleichartige Prinzipien erklären und beschreiben.
Dieser Artikel skizziert die fachlichen und technischen Hintergründe der Wärmebildkamera und zeigt, wie man mit der Wärmebildkamera die Wärmedämmung von Tieren erkunden kann. Die Materialien unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.
Die SuS prüfen rechnerisch das formulierte Einsparpotenzial von Sparduschköpfen und recherchieren nach weiteren Energiesparmöglichkeiten. Neben dem Erreichen fachlicher Lernziele und der Erziehung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen liegt der Fokus der Aufgabe somit auf der Überprüfung sowie Bewertung von Aussagen auf der Grundlage physikalischen Wissens.
Die SuS unterstützen die Lehrkraft bei Demonstrationsversuchen zum Aufbau und der Funktionsweise eines Sonnenkollektors. Die Kartei enthält eine Auflistung benötigter Materialien und gibt Hinweise zur Durchführung und Beobachtung.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen zum Auftrieb, indem sie das Schwimmen, Sinken oder Schweben von gegebenen Objekten vorhersagen. Lösungen und Erläuterungen sind vorhanden.