Unterrichtsmaterialien Physik: Theoretische Modelle und Phänomene
79 MaterialienIn über 79 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Theoretische Modelle und Phänomene findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
79 Materialien
Einheit
Röntgenstrahlung - M1-M5Mithilfe dieser Materialien wiederholen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Röntgenstrahlung. Der inhaltliche Fokus liegt dabei u.a. auf der Entstehung und Analyse von Röntgenstrahlung, auf dem Röntgenspektrum sowie auf der Absorption.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Antriebseffekte beim SegelnBeim Segeln werden zwei Antriebseffekte genutzt: Widerstand und Auftrieb in Kombination. Verantwortlich für die Bewegung sind Winddruck und Luftströmung.
Einheit
Spuren des Urknalls - Von der Geburt des Universums und seiner EntwicklungBis vor etwa einem Jahrhundert gingen führende Wissenschaftler, unter anderem auch Albert Einstein, davon aus, das Universum sei statisch, unendlich groß und habe schon immer in seiner heutigen Form existiert. Diese Vorstellung stieß allerdings schon weit früher auf Widersprüche. Um diese Art von Kosmos zu beschreiben, baute Einstein eine zusätzliche Größe, die sog. kosmologische Konstante, in die Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ein. Nur mit einer solchen Maßnahme konnte ein statisches Universum gewährleistet werden.
Einheit
Hochgeworfener BallDie konstant beschleunigte Bewegung beim freien Fall ist häufig die wichtigste Anwendung von a = g = const., wie auch schon bei den Cartoons „Rollende Kugel“ und „Rutschender Schlitten“ beschrieben. Darüber hinausgehend lässt sich diese Bewegung aber auch gut zur Konzeptentwicklung nutzen, hier zur Unterscheidung zwischen Kraft und Impuls. Dass die Kraft den Impuls ändert, also der Körper einen Impuls hat und eine Kraft erfährt, kann helfen, die dominante Alltagsvorstellung zu überwinden, nach der ein Körper eine Kraft hat.
Einheit
Der FotoeffektAls Fotoeffekt bezeichnet man die Tatsache, dass durch die Beleuchtung mit geeignetem Licht aus Metalloberflächen Elektronen ausgelöst werden. Stellen Sie Ihren Schülern den Grundversuch sowie seine Deutung vor und behandeln Sie insbesondere die Interpretation Albert Einsteins.
Einheit
Die Reibung beim schiefen Wurf - M1-M3Bewegung in einem Fluid; Bewegung einer schnellen Kugel in Luft; Aufgaben
Einheit
Basisaufgabe B: Deshalb verändert sich unser Klima!In dieser Einheit soll nach den Ursachen und den Verursachern des Klimawandels gefragt werden. Zu Beginn lernen die SuS anhand des Arbeitsblattes „Treibhauseffekt“ die Wirkungsweise des natürlichen Treibhauseffektes kennen. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Prinzip des anthropogenen Treibhauseffektes.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀