Unterrichtsmaterialien Physik: Bewegungsarten
110 MaterialienIn über 110 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Bewegungsarten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
110 Materialien
Einheit
Mechanik III – Teil 3Mit dem vorliegenden Material erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Arbeit mit Diagrammen sowie zu den Themen 'Formel 1 – Veröffentlichungen', 'Bremsvorgänge' 'Reaktionszeit' und 'Der freie Fall'. Zum Abschluss wird eine zusammenfassende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt. Das Material ist zweifach differenziert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Gruppenpuzzle FahrschulphysikDie SuS bearbeiten ein Gruppenpuzzle zum Thema Fahrschulphysik. Die Lernenden berechnen Reaktionswege und ermitteln Bremswege. Außerdem schätzen sie den Sicherheitsabstand. Die Arbeitsergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Einheit
Beschleunigte BewegungenDas vorliegende Material ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Durchführung von verschiedenen Experimenten rund um das Thema 'Konstante Beschleunigung'. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf dem freien Fall, auf dem Start eines Modellflugzeugs mit einem Gummiband, auf der Beschleunigung im Straßenverkehr sowie auf der Kraft. Zu jedem Experiment werden Hilfen zur Verfügung gestellt.
Einheit
Fahrschulphysik - LernerfolgskontrolleDie SuS testen ihr Wissen zum Thema Fahrschulphysik, indem sie gemischte Aufgaben bearbeiten. Die Lernenden berechnen mit der Faustformel Reaktions- und Bremswege und schätzen den Sicherheitsabstand. Lösungen sind im Anhang vorhanden.
Verwandte Themen
Einheit
Kooperatives Lernen zum Thema StraßenverkehrZu einer der wirkungsvollsten Methoden von Cooperative Learning [1] gehört das Prinzip „Think – Pair – Share – Create“, das sich von seiner Urform [2] mittlerweile in verschiedenen Versionen weiterentwickelt hat. Auch für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht wird diese Methode in der Literatur beschrieben. Im Physikunterricht (vgl. u.a. [3]–[5]) eignet sich diese Methode nach Erfahrungen im eigenen Unterricht und aus der Lehrerausbildung gut für differenzierendes, die Selbstständigkeit anregendes Arbeiten. In [6] zeigt ein Beispiel aus dem Physikunterricht, wie sich entsprechende Materialien mit relativ geringem Aufwand selbst erstellen lassen.
Einheit
Untersuchung des FallgesetzesDie Funktionsweise der Sensoren sollte im Vorfeld unbedingt thematisiert werden. Die Arbeit mit bewegten Bezugssystemen und den in ihnen wirkenden Trägheitskräften fällt den SuS nicht leicht: Es ist nicht intuitiv einzusehen, warum das Smartphone eine Beschleunigung misst, wenn es in Ruhe ist, während keine Beschleunigung registriert wird, wenn es frei fällt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀