Unterrichtsmaterialien Philosophie: Klassenstufe 13
510 MaterialienIn über 510 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Klassenstufe 13 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
510 Materialien
Einheit
Vierter Hauptteil. Umgang mit exemplarischen HerausforderungenNukleare Abschreckung; Einleitung; Das ‚Ob‘ der Abschreckung; Das ‚Wie‘ der Abschreckung; Kooperative Lösungsversuche; Verschiebungen nach dem Kalten Krieg; Schlussreflexion; Militärische Intervention zu humanitären Zwecken und Responsibility to Protect; Militärische Intervention zu humanitären Zwecken; Die Responsibility to Protect; Probleme der Responsibility to Protect; Die sogenannte ‚Revisionistische Theorie des gerechten Krieges`; Michael Walzer und die „Theorie des gerechten Krieges“; Die ‚moralische Gleichstellung‘ der Kombattanten/Kombattantinnen; Die These der moralischen Asymmetrie; Kollektive Gewalt; Individualismus versus Kollektivismus; Totalisierung des Krieges?; Weiterentwicklungen; ‚Revisionistische‘ Kriegsgründe; Staatliche und nicht-staatliche Konfliktparteien; Theoretischer Anspruch und moralische Lebenswirklichkeit; Operationell autonome Waffensysteme; Einordnende Überlegungen; Teleologische Argumentation; Drei ethische Argumentationen im engeren Sinn
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Würde in Gefahr? Der Mensch in der digitalen WeltMethodisch-didaktische Hinweise; Milly und ihre Oma; Menschenbild; Veränderungen für Leib, Geist und Seele; Human Enhancement; Zusatz: Der Mensch als „Zoon politikon“; Zusatz: Menschenbilder in der Philosophie, Theologie, Literatur und Musik; Erwartungshorizont
Verwandte Themen
Einheit
Menschenrechtsbildung als MenschenrechtDie Unverzichtbarkeit der Menschenrechtsbildung; Menschenrecht auf Internet – Menschenrechte im Internet
Einheit
Berühmte VorbilderDie Lernenden bearbeiten zunächst in Partnerarbeit Sachtexte zu Mutter Teresa und Johann Hinrich Wichern und stellen sich diese gegenseitig vor. Anschließend diskutieren sie über Einstellungen zur Nächstenliebe heute.
Einheit
Die Methoden des EthikunterrichtsZur moralischen Vertretbarkeit von Methoden; Zur Wirksamkeit von Methoden; Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild; Kommunikationsübungen; Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion; Rationalitätsorientierte Methoden; Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen; Erfahrungen machen lassen; Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht; Zusammenfassung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀