Arbeitsblätter für Musik: Sonstige Instrumente
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus. In dieser Einheit geht es um die praktische Anwendung der verschiedenen Notenwerte. Unter anderem spielen die SuS mit verschiedenen Instrumenten kleine Übungsstücke, die zum Teil auch mehrstimmig gesetzt sind und führen Klanggeschichten auf. Alle Notenblätter mit den verschiedenen Übungen und Anweisungen werden mitgeliefert.
Den Lehrpersonen werden grundlegende Kenntnisse und kreative Unterrichtsideen zur Verfügung gestellt, um mit Kindern im Förderbereich "Geistige Entwicklung" einen fachgerechten Musikunterricht umzusetzen. In diesem Abschnitt werden erste Grundlagen im Bereich elementares Musizieren sowie Bewegung/Tanz vermittelt und darüber hinaus werden viele Ideen für die Unterrichtspraxis mitgeliefert.
Den Lehrpersonen werden grundlegende Kenntnisse und kreative Unterrichtsideen zur Verfügung gestellt, um mit Kindern im Förderbereich "Geistige Entwicklung" einen fachgerechten Musikunterricht umzusetzen. In diesem Abschnitt werden erste Grundlagen im Bereich elementares Musizieren sowie Singen vermittelt und darüber hinaus werden Rhythmicals und Lieder für die Unterrichtspraxis mitgeliefert.
Im Projekt des Autors lernen Kinder und Erwachsene neue Instrumente kennen, erforschen deren Klänge und versuchen, mit den Klängen zu kommunizieren. Nähere Hinweise zum Projekt sind enthalten.
Die Klangerzeugung mit Schellen ist neben der Verwendung von Glöckchen wohl eine der ältesten Formen, das Material Eisen zur Klangerzeugung zu nutzen, da glatte Blechscheiben sehr einfach herzustellen sind. Viele Abbildungen der Zeit zeigen Schellen an Tamburinen und als Rassel – und Narrenkappen sind ohne Schellen kaum vorstellbar. Der helle Klang ist dabei ein schöner Kontrast zu eher dunklen Trommelklängen.
Wenn Wassily Kandinsky Farben sah, war ihm, als höre er Musik. Die einzelnen grafischen Formen in Kandinskys oder Mirós Bildern sind sehr einfach gehalten. Aus aufgeräumten Fassungen nach der Idee von Wehrli lassen sich viele Elemente für die Gestaltung einer Partitur gewinnen, die an grafische Notation erinnern. Wie könnten kleine Kreise oder ein großer roter Fleck klingen? In Experimentierphasen entdecken die Kinder, welche Klänge besonders gut zu einem Zeichen passen.
Das Lied erzählt von der harten Arbeit auf den Feldern, bevor man freudig die Ernte einfahren kann. Zwei Spielsätze mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad sowie Anregungen für den Instrumentenbau bieten variable Einsatzmöglichkeiten.
Kastagnetten – ein Instrument mit vielen Möglichkeiten. „So etwas Spezielles im Grundschulunterricht und noch dazu in Deutschland?“ Warum nicht! Allein schon unter dem Gesichtspunkt „Fingertraining ist Gehirntraining“ können Kastagnetten in der Schule einen Platz bekommen. Gleichzeitig sind sie ein besonderes Instrument zum Klassenmusizieren.