Unterrichtsmaterialien Mathematik: Räumliche Beziehungen
113 MaterialienIn über 113 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Räumliche Beziehungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
113 Materialien
Einheit
KopfgeometrieBei dieser Stationenarbeit trainieren die Schülerinnen und Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen mit Kopfgeometrie-Übungen.
Station 1: Streichholzrätsel; Station 2: Kanten-Käfer; Station 3: Streichholzschachteln kippen; Station 4: Würfelknobelei; Station 5: Zuordnungen; Station 6: Das Haus vom Nikolaus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
FigurenDie SuS schulen ihr räumliches Vorstellungsvermögen mit dem Legespiel und erkennen bei diesem Eigenschaften und Formen mathematischer Figuren.
Einheit
Schiefe PrismenIn mehreren Aufgaben untersuchen die Schülerinnen und Schüler schiefe Prismen in einem dreidimensionalen Koordinatensystem. Indem sie mithilfe vorgegebener Koordinaten fehlende Punkte bestimmen und die zu untersuchenden Körper skizzieren, trainieren sie gleichzeitig ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Ferner bestimmen die Jugendlichen Abstände und Winkel und berechnen Oberflächen und Volumina.
Einheit
OrigamiPapierfalten bietet für den Mathematikunterricht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. So können in der Ebene die Eigenschaften von Figuren oder im Raum in der Analytischen Geometrie der Faltvorgang (Faltebene, Faltwinkel) näher untersucht werden. Die Lernenden entwickeln dabei ihr räumliches Vorstellungsvermögen, da sie bei der Faltung die Lage der geometrischen Objekte direkt betrachten. Im Rahmen dieses Beitrags falten die Schülerinnen und Schüler aus einem quadratischen Blatt Papier einen Diamanten. Die Längen der durch den Faltvorgang entstehenden Strecken dienen als Grundlage für die räumlichen Koordinaten. Ferner bestimmen die Lernenden das Volumen und die Oberfläche sowie einige Winkel zwischen den Kanten und Flächen. Zuletzt dient der gefaltete Diamant als Modell eines größeren Diamanten, der in einer Halle aufgehängt wird. Dabei ermitteln die Jugendlichen seine Lage im Raum und untersuchen, welche Schattenwürfe entstehen, wenn ihn eine Lichtquelle bestrahlt.
Verwandte Themen
Einheit
Bau eines GrillplatzesRäumliches Vorstellungsvermögen und der Darstellungswechsel zwischen verschiedenen Möglichkeiten, räumliche Objekte eben abzubilden, sind Kompetenzen, die in der traditionellen Klassenarbeit eher wenig zur Geltung kommen.
Einheit
Nicht nur zur Weihnachtszeit - Geometrische und ästhetische Entdeckungen am DavidsternDurch die Verbindung von Origami und Mathematik, dem eigenständigen Bereich „Origamics“, können SuS Eigenschaften geometrischer Grundformen sowie geometrische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten handelnd entdecken und erfahren, Begriffe und Eigenschaften. Zudem trainieren sie beim Papierfalten ihr räumliches Vorstellungsvermögen.
Einheit
Zuordnen des passenden Faltschnittes einer symmetrischen FigurDie SuS trainieren ihr räumliches Vorstellungsvermögen, indem sie eine kopfgeometrische Aufgabe lösen. Des Weiteren ordnen sie an Stationen einer Zielfigur den passenden Faltschnitt zu und begründen ihre Entscheidung im Plenum.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀