Unterrichtsmaterialien Mathematik: Räumliche Beziehungen
113 MaterialienIn über 113 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Räumliche Beziehungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
113 Materialien
Einheit
Baukasten: räumliches Vorstellungsvermögen„Mama, du musst das andere Links nehmen, um richtig abzubiegen.“ Sich räumlich zu orientieren, fällt auch Erwachsenen nicht immer leicht. Und Jugendliche, die einen guten Teil ihrer Freizeit vor dem Computer und Fernseher verbringen, haben mit dem räumlichen Vorstellungsvermögen oft noch größere Probleme. Dabei ist es für die Orientierung in fremder Umgebung oder – ganz praktisch – für Einstellungstests wichtiges und gefragtes Wissen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Räumliches Vorstellungsvermögen entwickelnDie Bedeutung des räumlichen Vorstellungsvermögens für Alltag und Mathematikunterricht ist unumstritten. Untersuchungen zeigen die Trainierbarkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens gerade während der Grundschulzeit.
Einheit
Köpfchen? Köpfchen!Es käme keiner Lehrerin, keinem Lehrer in den Sinn, die ganze Klasse stets über eine Hochsprunglatte springen zu lassen, die auf 50 cm Höhe liegt, nur weil zwei, drei Kinder die nächste Höhe nicht zu meistern vermögen. Selbstverständlich wird eine zweite und dritte Anlage aufgebaut, wo die Latte auch einmal so hoch gelegt werden kann, dass auch die besten Hochspringerinnen und Hochspringer im ersten oder zweiten Anlauf scheitern können. Die Freude, es schließlich doch noch geschafft zu haben – vielleicht erst in der nächsten oder übernächsten Turnstunde – ist bei den Hochsprungbegabten größer. Dies gilt nicht nur für die Hochsprungbegabten, dies gilt für alle Bereiche des Lernens, des Anstrebens einer weiteren Stufe des Könnens. Die richtige Höhe zu finden, ist die große Kunst. Hochbegabt oder nicht?Diese Frage stellt sich uns zwar immer wieder, aber die Antwort darauf ist letztlich unwesentlich. Im praktischen Schulalltag lautet die Frage – egal, ob nun ein Kind hochbegabt, «nur» begabt, fleißig, strebsam oder ehrgeizig ist – ganz einfach: Wo nehme ich Aufgaben und Aufträge her, welche die Kinder, die vom «üblichen» Schulstoff eher unterfordert sind und sich daran bald einmal langweilen, in angemessenem Rahmen fordern und fördern? Die vorliegenden Aufträge sind unterschiedlich schwierig zu lösen. Die einen erfordern ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, andere sind zweidimensional angelegt, wieder andere gehen spielerisch mit Zahlen um. Logicals und knifflige Textaufgaben sind in dieser Sammlung keine bzw. nur wenige zu finden. Nicht Lesetechnik und Textverständnis stehen im Vordergrund, sondern Vorstellungskraft und Logisches Denken. Wir lassen die Kinder selbstständig Aufgaben auswählen, beraten sie vielleicht dabei und geben ihnen nur Tipps, wenn sie nach mehreren vergeblichen Anläufen von rechts, um beim Bild vom Hochsprung zu bleiben, auch einmal von links her anlaufen könnten, die Sprungtechnik wechseln sollten. Keinesfalls jedoch packen wir sie und heben sie über die Latte. Eher schon sagen wir: Leg das Blatt beiseite und versuche es in ein paar Wochen noch einmal. Überdurchschnittlich begabte Kinder können, weil sie immer wieder neue Aufgaben brauchen, zu einer Last, zu einer Belastung werden. Diese und ähnliche Aufgaben helfen hoffentlich mit, dass die Freude der Kinder und an den Kindern erhalten bleibt.
Einheit
Kombination: Musik-PuzzleDie SuS trainieren ihr räumliches Vorstellungsvermögen sowie ihre Kombinationsfähigkeit, indem sie quadratische Puzzleteile richtig zusammensetzen. Inhaltlich geht es um die Zusammensetzung von musizierenden Personen.
Verwandte Themen
Einheit
Mathematik im KopfDas Nutzen von Vorstellungsbildern ist beim Lösen von Problemen essentiell und beschränkt sich keineswegs auf Geometrie, sondern spielt auch in anderen mathematischen Bereichen, wie z.B. der Arithmetik, Algebra und Stochastik eine wichtige Rolle. Die SuS verbessern ihr räumliches Vorstellungsvermögen durch kopfgeometrische Aufgaben.
Einheit
Fiktive und reale Gebäude „erschaffen“Im außerschulischen Enrichmentprogramm Junge MatheAdler Frankfurt konnten begabte Schüler:innen 3DModelle fiktiver und echter Bauwerke ditigal modellieren. Der offene Ansatz ist auch im Regelunterricht realisierbar und fördert Strukturierung, Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀