Arbeitsblätter für Mathematik: Räumliches Vorstellungsvermögen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Geometrische Knobeleien – ein Stationenlauf zum räumlichen Vorstellungsvermögen
Mithilfe der vorliegenden Materialien verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Kopfrechnen. Der Fokus der verschiedenen Aufgaben liegt dabei auf der Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens.
An verschiedenen Stationen wird die räumliche Vorstellungskraft der SuS geschult. Zum einen bauen die SuS Würfelgebäude, zum anderen Würfeltürme. Sie agieren mit Würfelnetzen und Rechentricks. Auch Rätsel mit Streichhölzern werden von SuS gelöst.
Durch die Unterrichtsideen im Heft kann die Lehrperson die Übernahme von Perspektiven und das In-Beziehung- Setzen von dreidimensionalen Objekten und ihren zweidimensionalen Ansichten anregen. Die räumliche Perspektivenübernahme wird geschult. Ebenfalls werden Schwierigkeiten und sensible Phasen im Grundschulalter angesprochen.
„Mama, du musst das andere Links nehmen, um richtig abzubiegen.“ Sich räumlich zu orientieren, fällt auch Erwachsenen nicht immer leicht. Und Jugendliche, die einen guten Teil ihrer Freizeit vor dem Computer und Fernseher verbringen, haben mit dem räumlichen Vorstellungsvermögen oft noch größere Probleme. Dabei ist es für die Orientierung in fremder Umgebung oder – ganz praktisch – für Einstellungstests wichtiges und gefragtes Wissen.
Die SuS trainieren ihr räumliches Vorstellungsvermögen, indem sie eine kopfgeometrische Aufgabe lösen. Des Weiteren ordnen sie an Stationen einer Zielfigur den passenden Faltschnitt zu und begründen ihre Entscheidung im Plenum.
Der Artikel behandelt die Links-rechts-Zuweisungen aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst werden die Grundvoraussetzungen genauer beschrieben. So geht es hier darum, dass die SuS links und rechts an ihrem eigenen Körper unterscheiden können. Ebenfalls erhält die Lehrkraft Informationen darüber, wie sie den Lernstand der SuS feststellt.
Um sich vom zählenden Rechnen zu lösen, müssen Kinder lernen, die Zahl als Repräsentanten einer Menge zu verwenden. Rechnen bedeutet in dieser Phase, Mengen zunächst tatsächlich, dann nur noch in der Vorstellung zu verändern.
Im Mathematikunterricht der Grundschule wird auf dem Computer häufig Übungssoftware eingesetzt: Die SuS bearbeiten Übungen, mit denen sie vor allem ihre Rechenfertigkeiten verbessern. Ferner schulen sie ihre prozessbezogenen Kompetenzen.
Der Artikel beschreibt die Schulung der Wahrnehmung mithilfe von Kinderzeichnungen. Die SuS befassen sich intensiv mit Alltagsgegenständen und deren Wahrnehmung. Sie zeichnen einfache Gegenstände, die einer geometrischen Grundform ähnlich sind. Die Lehrkraft erhält einen Einblick in Praxisbeispiele und wie das Lernen optimal begleitet wird.
Beim Ausmessen von quaderförmigen Schachteln mit Einheitswürfeln und beim Vorhersagen der für ein Würfelgebäude benötigten Würfelanzahl wird das Denken in drei Dimensionen angeregt, das für das Schätzen von Volumina ausgesprochen wichtig ist.
Das Material thematisiert die Bedeutung einer guten Wahrnehmung im Raum und wie Lehrkräfte Eltern hilfreiche Aspekte vermitteln, um die Raumlage-Wahrnehmung der SuS zu fördern. So werden Eltern dazu aufgefordert, in Gegenwart des Kindes die Lage von Dingen im Raum zu beschreiben. Ebenfalls ist es hilfreich, die SuS in Alltagssituationen einzubinden.
Die SuS führen ihren Eltern ihre Faltfähigkeiten vor und trainieren sie gemeinsam zu Hause. Des Weiteren stellen sie mit Hilfe verschiedener Falttechniken den praktischen Nutzen dieser im Alltag fest.
Der Abschnitt "mathe spezial" regt die Lehrkräfte zum „Mathematiktreiben“ an und bietet Anregung für den eigenen Unterricht. In dieser Aufgabe werden die Perspektiven von Fotoaufnahmen miteinander verglichen. In jedem Heft erscheint eine – möglichst zum Thema des Heftes passende – Aufgabe. Die Lösung finden Sie auf der CD-ROM im Materialpaket.
In diesem Artikel werden wesentliche Anforderungsbereiche des Themas „Bauen und Bauten“ und dementsprechend im Geometrieunterricht entwickelbare Kompetenzen genannt.