Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Einheit
Die Achsensymmetrie von Buchstaben und MusternDie SuS entdecken die Eigenschaften der Achsensymmetrie, indem sie verschiedene Buchstaben und Muster auf Achsensymmetrie untersuchen. Das Material schlägt dazu die Nutzung der "GeoGebra" Software vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
PunktsymmetriePunktsymmetrie erkennen; Punktsymmetrische Figuren herstellen; Punktspiegelung durchführen (1-2); Symmetriezentrum zeichnerisch ermitteln; Vermischte Übungen zur Punktsymmetrie; Lernzielkontrolle zur Punktsymmetrie
Einheit
Die Punktsymmetrie von Buchstaben, Figuren und BildernDie SuS entdecken die Eigenschaften der Punktsymmetrie, indem sie verschiedene Figuren, Buchstaben und Bilder auf Punktsymmetrie untersuchen und eine Punktspiegelung durchführen. Das Material schlägt dazu die Nutzung der "GeoGebra" Software vor.
Einheit
Differenzierung auf den Punkt gebrachtDifferenzierung auf den Punkt gebracht - Heterogenität im Unterrichtsalltag berücksichtigen
Verwandte Themen
Einheit
Gleichmäßige Flächenaufteilung durch einen inneren Punkt bei Drei- und ViereckenGleichmäßige Flächenaufteilung durch einen inneren Punkt bei Drei- und Vierecken
Einheit
Gerhard Richters Domfenster - Kombination und Spiegelung in Kunst und MathematikKonkrete Kunst weist in Bezug auf die Verteilung von Farben und Formen viele Querverbindungen zur Mathematik auf. Die Regeln der Kombinatorik und der Spiegelung werden in mathematischer wie auch gestalterischer Hinsicht in diesem fächerverbindenden Unterricht erkundet. Ausgangspunkt ist die Glasfenster-Gestaltung des Malers Gerhard Richter im Kölner Dom. Ein wichtiges Unterrichtsziel lautet, mathematische Phänomene als Mittel künstlerischer Gestaltung zwischen Regel und Zufall zu erfahren und zu verstehen.
Einheit
Spiegeltangram 2.0Durch ein Kartenspiel können sich die Lernenden mit Symmetrien und Spiegelachsen auseinandersetzen. Diese müssen erkannt werden und anhand dessen muss die notwendige Legefigur abgeleitet werden. Nach einer Eingewöhnungsphase können die Schülerinnen und Schüler in das freie Spiel entlassen werden. Eine Differenzierung ist durch die Anpassung der Spielkarten möglich.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀