Unterrichtsmaterialien Geschichte: Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Welche Gebete kennen wir?Die SuS setzen sich mit dem Themenkomplex "Gebete" auseinander und beschäftigen sich hierbei beispielsweise mit dem Vaterunser, Psalm 23 sowie mit Fürbitten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Entdecken der Weihnachtsbotschaft: WeihnachtsgottesdienstDie SuS gestalten ihren eigenen Weihnachtsgottesdienst, indem sie mit einem Rollenspiel beginnen und über die Bedeutung von Weihnachten sprechen. Danach wird aus dem Lukasevangelium die Weihnachtsgeschichte vorgelesen und das Lied "Ein Licht leuchtet auf" gesungen. Im Anschluss werden Fürbitten vorgetragen und ein Schlusslied gesungen. Didaktische Erläuterungen sind in der Einführung verfügbar.
Einheit
Die Gestaltung eines Gottesdienst zum Thema "Wo finden wir die Weihnachtsbotschaft im eigenen Umfeld?"Die SuS beschäftigen sich mit der These, dass Weihnachten ohne Geschenke und Schmuck kein Weihnachten wäre und notieren Argumente dafür und dagegen. Im Anschluss daran, bereiten sie in Gruppen einen Gottesdienst vor. Dabei überlegen sich die SuS, was für sie hinter der Weihnachtsgeschichte steckt, präsentieren ihre Forscherarbeiten, formulieren Fürbitten und gestalten "Give Aways" für die Gottesdienstbesucher.
Einheit
Ab in die Zukunft!M1 Warum ein Wortgottesdienst? – Und warum ökumenisch?; M2 Ab in die Zukunft! – Unser Thema für den Gottesdienst; M3 Wenn das Leben Weichen stellt – Perikopenwahl; M4 Jesaja 2,1–5 – Eine Bibel-Meditation; M5 Joh 14,1–6 – Ein Bibelgespräch; M6 Fürbitten – So formuliert ihr sie selbst; M7 Ablauf einer Abschlussandacht – Handreichung für Lehrkräfte
Verwandte Themen
Einheit
Beispiele für religiöse Feiern mit Muslimen in der SchuleEin Einschulungsgottesdienst in der Grundschule; Ein Trauergottesdienst in der Grundschule; Ein Trauergottesdienst in einer weiterführenden Schule; Weitere Gebete und Segensworte
Einheit
Eine Kirche abgeben oder aufgeben?In der Bestandaufnahme der Kirchen und Gottesdienststädten der EKD vom Dezember 2017 wird zunächst Wolfgang Huber mit folgenden Worten einleitend zitiert: „Kirchengebäude stehen im Zentrum des kirchlichen Auftrags. Sie verbinden Himmel und Erde. In ihnen begegnen sich Gott und Welt. Sie sind der Ort für Gottesdienste und viele andere Aktivitäten der Kirchengemeinden. Sie verkörpern die Geschichte des Glaubens über viele Generationen. Sie sind Wahrzeichen eines Ortes, eines Stadtteils und oft einer ganzen Region.“ (EKD 2017,S. 3) Hierdurch wird die Bedeutung eines Kirchengebäudes für die Institution Kirche, Geschichte und Gesellschaft unterstrichen. Im vorliegenden Artikel sollen Anregungen gegeben werden, wie Schülerinnen und Schüler Bedeutungsaspekte eines Kirchengebäudes wahrnehmen, eine eigene Position zur Umnutzung, Entwidmung (ev.) bzw. Profanierung (kath.) von Kirchen entwickeln können. So lässt sich auch die Zukunftsbedeutung des Themas für Kirche und Religion exemplarisch erkennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀