Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
Textquellenarbeit im GeschichtsunterrichtQuellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Freilich wird sie zu oft bloß mechanisch und zum Zweck einer Informationsentnahme aus Texten durchgeführt. Um so wichtiger ist es, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, was die eigentlichen Zielsetzungen von Quellenarbeit sind und was man bei ihrer Realisierung berücksichtigen sollte. Das gilt für die tägliche Unterrichtsarbeit, aber auch für die langfristige Entwicklung von Schülerkompetenzen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Quellenarbeit als Brücke zu MedienmündigkeitNicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der derzeit die mediale Berichterstattung prägt und zu dessen propagandistischer Austragung auch gezielt gestreute Falschmeldungen gehören, ist das Thema „Fake News“ virulent und in der Erfahrungswelt vieler Heranwachsender präsent.
Einheit
Umweltgeschichte als offene Geschichte unterrichtenUmweltgeschichte ist als Thema in den Schulcurricula endlich fest etabliert. In diesem Beitrag werden fünf geschichtsdidaktische Gütekriterien für ein gelungenes umwelthistorisches Lernen entwickelt: (1) eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Narrativen und entsprechende Themenwahl, (2) kontingente, offene historische Situationen, (3) kritische Quellenarbeit, (4) offene Aufgaben, die alternative Sach- und Werturteile ermöglichen und (5) ein spannendes Lehrmaterial. Weil viele Geschichtsschulbücher vor allem auktorial strukturiertes Unterrichtsmaterial anbieten, werden hier fünf im Netz frei verfügbare Materialien (OER) im Hinblick auf diese Kriterien untersucht und bewertet.
Einheit
Das Feature im Geschichtsunterricht am Beispiel des Hambacher FestesDie SuS betrachten 13 Bilder zur Erinnerung an das Hambacher Fest und hören dabei das Lied "Die Gedanken sind frei" in Form einer Power-Point-Präsentation. Danach hören sie eine Lehrererzählung über das Hambacher Fest und gehen bei der Quellenarbeit der Frage nach, ob Freiheit, Einheit und Europa bereits damals gefordert wurden. Abschließend diskutieren die SuS ein Zitat und stellen dabei fest, dass die Aspekte Freiheit und Friede im heutigen Europa nicht selbstverständlich sind.
Verwandte Themen
Einheit
„Ad fontes …“ - Schülervorstellungen zur Funktion historischer Quellen am Beispiel der VarusschlachtDie SuS erkennen im Umgang mit verschiedenen Quellen, dass Geschichte keine feststehende Ansammlung von Fakten ist. Vielmehr diskutieren sie verschiedene Betrachtungsweisen anhand Quellenarbeit zur Varusschlacht.
Einheit
Eine unterstützende Tabelle mit Sprachbausteinen zur Interpretation von QuellenDieser Beitrag macht auf das Förderprogramm "Denkmal aktiv" aufmerksam, welches Projektideen von SuS finanziell und fachlich unterstützt. Des Weiteren wird eine Tabelle mit Sprachbausteinen zur Interpretation von Quellen präsentiert, welche die SuS bei der Quellenarbeit unterstützt.
Einheit
InformationGeschichte, das wissen Sie selbst vermutlich nur zu gut, gehört zu den leseintensivsten Schulfächern. Geschichte ist ein Lesefach. Denn vor dem Formulieren von Sach- und Werturteilen, dem Vergleichen von Deutungen und dem historischen Erzählen steht in der Regel das Lesen schriftlicher Quellen und Darstellungen. Die abnehmende Lesekompetenz unserer Schüler:innen, und damit einhergehende Schwierigkeiten beim historischen Textverstehen, stellt uns daher vor immer größere Herausforderungen und Probleme. Mit der vorliegende Ausgabe von Geschichte lernen möchten wir Sie darin unterstützen, diesen zu begegnen. Im Basisartikel erhalten Sie zunächst einen systematisierenden Überblick, nach welchen Prinzipien Leseförderung im Geschichtsunterricht erfolgen kann. Die Praxisbeiträge entfalten anschließend ein breites Spektrum unterrichtspraktischer Umsetzungen dieser Prinzipien: von der Textvereinfachung und dem verstehenden Lesen von Verfassertexten im Schulbuch über die Quellenanalyse mit Fokus auf Perspektivität und weitere historische Kategorien bis zur Identifikation versteckter Urteile in anspruchsvollen Historikertexten. Gemeinsam folgen die Beiträge jedoch der Prämisse, dass historisches Lernen und Lesen Hand in Hand gehen. Leseförderung im Geschichtsunterricht dient also zugleich der Förderung historischer Kompetenzen. Neben dem Basisartikel "Geschichte lesen lernen. Herausforderungen und Zugänge", der in das Thema einführt und sich sowohl didaktischen als auch methodischen Fragen widmet, finden Sie in dieser Ausgabe folgende Unterrichtsvorschläge zum Thema: Inklusiver Geschichtsunterricht. Anschluss ermöglichen durch Leichte und Einfache Sprache; „Wer herrschte im Alten Ägypten?“ Sprachlich unterstützte Erschließung eines Verfassertextes (zur Pharaonenherrschaft); Fachspezifische Lesestrategien im historischen Anfangsunterricht. Die-Fünf-Finger-Methode; Warum England? Ursachen der Industrialisierung mithilfe der Strukturlegemethode erschließen; Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt. Die europäische Perspektive und ihre Wechselwirkung auf Selbst- und Fremdwahrnehmung mittels einer Lese-Organisationsstrategie erarbeiten; Deutung – Deutungshoheit – Deutungsmacht. Durch vergleichendes Lesen narrative Stereotype zur „Eroberung“ Amerikas aufbrechen; Lesen für den Krieg? Die Arbeit des Postüberwachungsstellenmitarbeiters; „Und wie steht es nun um die Frage der Schuld?“ In historischen Darstellungen perspektivgebundene Urteilsbildungen analysieren; Lesen im Archiv. Basistechniken und Arbeitsschritte. Außerdem in dieser Ausgabe: Kompetenter Umgang mit KI. Perspektivität in einer KI-generierten Rede zur Industrialisierung analysieren; Das Jüdische Museum Berlin als außerschulischer Lernort. Impulse für einen Besuch.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀