Arbeitsblätter für Geschichte: Antike
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Als im 19. Jahrhundert die antiken Spielstätten von Olympia im Zuge archäologischer Ausgrabungen freigelegt wurden, wuchs der Wunsch nach einer Wiederbelebung der Spiele. 1896 wurde der Wunsch erfüllt. Seitedem finden die Olympischen Spiele alle vier Jahre unter weltweitem Aufsehen statt. Doch wie liefen die Spiele in der Antike ab? Was kennzeichnete den Vorgänger der neuzeitlichen Spiele? Und worin unterscheiden sich die Spiele der Antike von denjenigen der Neuzeit? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die vorliegende Einheit auf den Grund.
1896 fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Während in der Antike die Spiele zu Ehren der Götter ausgetragen wurden, dienen sie heute dazu, Menschen verschiedenster Nationen und Kulturen zusammenzuführen. Worin unterscheiden sich die Spiele von damals und heute noch? Welche Disziplinen gab und gibt es? Und wer nahm an den Wettkämpfen teil? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Großereignis Olympische Spiele auseinander und diskutieren es auch kritisch.
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS die Staatsform der attischen Demokratie. Dabei stellen sie die Entwicklung dieser dar und arbeiten Vor- und Nachteile der antiken Volksherrschaft heraus. Abschließend erklären die SuS die Bedeutung der attischen Demokratie für die heutige Politik.
Der Artikel beleuchtet die Antike und ihre geschichtskulturellen Phänomene. Historische Aspekte in der Gegenwart und insbesondere in der Lebenswelt von Jugendlichen werden betrachtet. Wie eine Verknüpfung im Geschichtsunterricht hergestellt werden kann, thematisieren die Autoren ebenfalls.
Die SuS beschäftigen sich mit der Entstehung der Römischen Republik. Dabei lernen sie verschiedene Typen der Machtausübung kennen und befassen sich mit Ständekämpfen der frühen Republik, die zum Mitspracherecht in der Politik führten. Zudem erarbeiten sich die Lernenden die Verfassung der Römischen Politik und die neu entstandene Elite.
Dieser Beitrag beleuchtet das Thema "Griechische Antike" aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird die Relevanz des Themas erklärt sowie ein Überblick über die Beiträge im Heft aufgezeigt. Des Weiteren werden die wissenschaftlichen Aspekte der Antike näher erklärt.
Wo liegt Rom?; Antike, Mittelalter, Neuzeit – Die drei großen Epochen; Was ist die Antike?; Wichtige Begriffe für die Antike; Die Welt in der Antike; Zeitreise; Warum ist die Geschichte Roms wichtig für uns?; Europa in der Antike
Der Satyricon des Titus Petronius Arbiter (ca. 14–66 n. Chr.) handelt von den episodenhaften Eskapaden seines Helden Encolpius. Der ursprünglich offenbar sehr umfangreiche Roman ist nur fragmentarisch überliefert. Das längste Fragment, das sogenannte Gastmahl des Trimalchio, schildert einen Abend bei dem zu absurdem Reichtum gelangten ehemaligen Sklaven Trimalchio, zu dem der Protagonist eine Einladung erhalten hat.
Die SuS erkennen im Umgang mit verschiedenen Quellen, dass Geschichte keine feststehende Ansammlung von Fakten ist. Vielmehr diskutieren sie verschiedene Betrachtungsweisen anhand Quellenarbeit zur Varusschlacht.
Dieser Beitrag thematisiert die ägäische Welt im kulturellen Kontext des Vorderen Orients.
Die SuS betrachten eine Abbildung eines Gladiatorenkampfes und notieren ihre Einschätzungen diesbezüglich. Des Weiteren legen sie eine Fragestellung zum Thema Gladiatorenkämpfe fest und formulieren Pro- und Contra-Argumente. Abschließend führen die SuS eine Pro- und Contra-Debatte durch und bewerten die Überzeugungskraft der angeführten Argumente.
Die SuS erweitern ihr Bild über Kaiser Augustus und dessen Herrschaft, indem sie sich mit vier verschiedenen Historikeraussagen beschäftigen. Als Zusammenfassung aller Ergebnisse erstellen sie eine Mindmap und bilden sich eine eigene Meinung über den Kaiser. Abschließend arbeiten die SuS ausgehend von einer Quelle, ein Konzept für einen Historienfilm über Augustus Leben aus.