Arbeitsblätter für Geschichte: Entstehung des Christentums
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erläutern den Werdegang des Christentums von einer verfolgten Minderheit zur Staatsreligion. Des Weiteren erarbeiten sie sich die Motive Konstantins des Großen für seine Hinwendung zu der Religion. Abschließend diskutieren die SuS die Ausgrenzung religiöser Minderheiten.
Die SuS beschäftigen sich mit der Geschichte von zwei Schwertern, der Ausbreitung des Christentums und dem Aufstieg des Papstes. Des Weiteren erarbeiten sie den Aufstieg der Karolinger und das Verhältnis von Papst und Kaiser.
Die SuS beschreiben ein Gemälde des Kaisers Justinian und erklären das Verhältnis von Kirche und Staat. Des Weiteren stellen sie in Standbildern dar, wie sich die Rolle der christlichen Religion in der Zeit nach Kaiser Konstantin verändert hat. Abschließend testen die SuS in Form eines Lückentextes ihr Wissen über das Christentum im Römischen Reich.
Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum
Die SuS analysieren das Bild des Wikingers, der oft als martialischer, gewissenloser Plünderer dargestellt wird. Ferner setzen sie sich mit der Behandlung mythologischer Themen und dem Christentum auseinander.
Römische Herrschaft im heutigen süddeutschen Raum; Ausbreitung des Christentums