Arbeitsblätter für Chemie: Elektrochemie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt 12 Stationen mit den unterschiedlichen elektrochemischen Spannungsquellen. Unter anderem berechnen sie die Zellspannung einer galvanischen Zelle, lernen die Geschichte der Batterie kennen und untersuchen die Brennstoffzelle als alternative Energiequelle. Ein Laufzettel, die Stationenkarten, eine Lernzielkontrolle und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt zehn Stationen mit den unterschiedlichen Aspekten der Elektronenübertragungsreaktionen. Unter anderem nähern sie sich Schritt für Schritt der Redoxgleichung, lernen die Redoxreihe der Metalle kennen und führen eine Silberreinigung durch. Ein Laufzettel, die einzelnen Stationenkarten, eine Lernzielkontrolle und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt 5 Stationen mit unterschiedlichen Aspekten der Elektrolyse. Unter anderem zerlegen sie eine Zinkiodid-Lösung durch elektrische Energie in Zink und Iod, verkupfern einen Schlüssel und beschäftigen sich mit der Herstellung von Aluminium. Ein Laufzettel, die Stationenkarten, eine Lernzielkontrolle und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt 7 Stationen mit unterschiedlichen Aspekten der Korrosion. Unter anderem untersuchen sie die Sauerstoffkorrosion am Beispiel einer rostenden Eisenwolle, lernen die Wasserstoffkorrosion kennen und beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Rostentferner/-umwandler. Ein Laufzettel, die Stationenkarten, eine Lernzielkontrolle und die Lösungen werden mitgeliefert.
Das Material gibt Lehrkräften einen umfassenden Einblick in die Diskussion, wie chemische Elemente im Unterricht eingeführt werden und wie die Auswahl zu treffen ist. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen in der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Station 1: Ein Eisennagel wird zum Kupfernagel? Station 2: Redoxreaktionen – auch ohne Sauerstoff?! Station 3: Redoxreaktionen in der Fachsprache; Station 4: Redoxgleichungen – kein Problem! Station 5: Schritt für Schritt zur Redoxgleichung; Station 6: Die Redoxreihe der Metalle; Station 7: Energie bei Redoxreaktionen; Station 8: Hilfreiche Redoxreaktionen – Silberreinigung; Station 9: Die Wirkung von Antioxidantien; Station 10: Redoxreaktionen im Dienst der Gesundheit; Lernzielkontrolle
Station 1: Die Galvanische Zelle; Station 2: Metalle – spannend kombiniert; Station 3: Berechnung der Zellspannung einer galvanischen Zelle; Station 4: Galvanische Zellen – Übung; Station 5: Aus der Geschichte – Von der tierischen Elektrizität zur ersten Batterie; Station 6: Batterien – mobile Spannungsquellen; Station 7: Die Autobatterie – ein Akkumulator; Station 8: Batterien sind Sondermüll; Station 9: Elektromobilität – sauber in die Zukunft; Station 10: Die Brennstoffzelle im Modellversuch; Station 11: Die Brennstoffzelle als alternative Energiequelle; Station 12: Funktionsweise einer Wasserstoff-Brennstoffzelle; Lernzielkontrolle
Station 1: Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung; Station 2: Elektrolyse – erzwungene Redoxreaktionen; Station 3: Galvanisieren – Metallbeschichtung durch Elektrolyse; Station 4: Elektrolytische Gewinnung, Reinigung und Veredelung von Metallen; Station 5: Vom Bauxit zum Aluminium; Lernzielkontrolle
Station 1: Sauerstoffkorrosion – Eisen rostet; Station 2: Chemische Reaktionen bei der Rostbildung; Station 3: Wasserstoffkorrosion; Station 4: Kontaktkorrosion – Gefahr für Wasserrohre; Station 5: Opferanoden – Korrosionsschutz durch Korrosion; Station 6: Cola gegen Rost – Rostumwandler; Station 7: Korrosionsschutz; Lernzielkontrolle