Arbeitsblätter für Chemie: Pufferlösungen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Abituraufgaben Baden-Württemberg 2011-3:Erschließen von Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen am Beispiel PET und NOMEX®,Mit Arbeitsmaterial und Lösungen.

Die SchülerInnen erschließen anhand der Beispiele PET und NOMEX® die Struktur und Eigenschaften dieser Kunststoffe, indem sie die Molekülstruktur erläutern und das unterschiedliche Verhalten erklären.

Zum Dokument

Keywords Chemie, Organische Chemie, Kunststoffe, Reaktionsmechanismen, organische chemie

Chemie Gesamtschule Gymnasium 12-13 . Klasse 5 Seiten Abipruefungen

Einführung mit Zusatzmaterial

Dieser vierte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Säure-Base-Reaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die unterschiedlichen Säure- und Basedefinitionen, der Umgang mit Kenngrößen wie dem pH-Wert, dem pOH-Wert, pKS- oder pKB-Werten, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zur Beschreibung verschiedener Säure- bzw. Basenstärken, das Ionenprodukt des Wassers, Pufferlösungen sowie praktische und theoretische Aspekte im Zusammenhang mit der wichtigen experimentellen Methode der Titration. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Das Thema Wasser im Chemieunterricht

Das Thema Wasser im Chemieunterricht

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Abiturtraining 4: Säure-Base-Chemie - M1-M2

Einleitung für die Schülerinnen und Schüler; Aufgaben

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Heidelbeeren, Curry & Co. - Indikatoren aus der Natur

In diesem Beitrag werden verschiedene Beispiele für aus Lebensmitteln gewonnenen Indikatoren vorgestellt – zum einen Extrakte anthocyanhaltiger Früchte und Blüten, zum anderen Curcumin aus Gewürzen und Süßwaren – und deren Einsetzbarkeit in Bezug auf die zwei genannten Nutzungsweisen beurteilt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Extraktion, Boyle, Bronsted, Rotkohl, Radieschen, Beeren

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Smart pH - Indikatorbasierte pH-Bestimmung mit dem Smartphone

Der pH-Wert und dessen Bestimmung darf im Chemieunterricht der Säuren und Basen nicht fehlen. Bereits im Anfangsunterricht dient die pH-Skala auf Basis von Indikatoren der Einteilung von Lösungen nach sauer, neutral oder alkalisch. Farbige Abbildungen, die z. B. die Veränderung von Universalindikatoren zeigen, machen dies anschaulich und einfach.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Farbsystem, digital, Pufferlösung, FLUKA, Indikatorpapier

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Warum blubbert’s in der Brause? - Choice2learn in der Sekundarstufe I

Ausgehend von einer Diagnoseaufgabe, zeigt sich, wie Schülervorstellungen aufgegriffen und aktivierende Lernanlässe geschaffen werden können, um bestehende Vorstellungen gezielt zu verändern. Hierzu werden die fünf Phasen der Unterrichtskonzeption choice2learn genutzt. Die beiden Autorinnen bieten abschließend Materialien zu diesem Thema an, mit denen es möglich wird, Veränderungsprozesse durch den Einsatz von Lernimpulsen konstruktiv zu unterstützen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Chemie im Alltag, Lösungsmittel, Salze, Säuren und Basen, Naturelemente, Unterscheidung von polaren und unpolaren Lösungsmitteln, Löslichkeit und Verdünnung, Wasser als chemische Verbindung, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Nernst‘sches Verteilungsgesetz, pH-Wert von Salzlösungen, Pufferlösungen, Wasser als Lösemittel, Lernunterstützung, Multiple Choice, Lernimpuls, Argument, Gedankenexperiment

Chemie Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktionen

Grundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 7-13 . Klasse 16 Seiten Klett Lerntraining

Überprüfung der Pufferwirkung eines Puffersystems

Überprüfung der Pufferwirkung eines Puffersystems

Zum Dokument

Keywords

Chemie Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 2 Seiten Raabe

Naturerleben als Ausgangspunkt chemischen Lernens - Das FLEX als außerschulischer und außeruniversitärer Lernort

Schülerlabore sind inzwischen in ganz Deutschland mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten eingerichtet worden. Nach dem Bundesverband der Schülerlabore sind die meisten Angebote chemischer Art. Diese bieten – angegliedert an Universitäten oder Unternehmen – den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Experimentieren in gut ausgestatteten Laboratorien, wobei neben kognitiven und motivationalen Zielen die Nachwuchsförderung für MINT-Berufe eine weitere Intention darstellt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Chemie im Alltag, Salze, Säuren und Basen, Grundlagen, Löslichkeit und Verdünnung, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Pufferlösungen, Freilandlabor, Siegen, Lehm, Ton, Minerale, Boden

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen selbstständig Versuche durch, um die Löse- und Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen in der Petrischale zu untersuchen und dem pH-Wert mit einer Simulation auf die Spur zu kommen. Hinweise für die Lehrkraft zu Geräten, Chemikalien, der Durchführung, der Beobachtung und Auswertung sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemie im Alltag, Salze, Säuren und Basen, Naturelemente, Lösungsmittel, Löslichkeit und Verdünnung, Wasser als chemische Verbindung, Unterscheidung von polaren und unpolaren Lösungsmitteln, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Nernst‘sches Verteilungsgesetz, pH-Wert von Salzlösungen, Pufferlösungen, Wasser als Lösemittel, Spatel, Silbernitrat, Kaliumiodid, demineralisiert, logarithmischer Zusammenhang

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich