Arbeitsblätter für Chemie: Brennstoffzellen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt 12 Stationen mit den unterschiedlichen elektrochemischen Spannungsquellen. Unter anderem berechnen sie die Zellspannung einer galvanischen Zelle, lernen die Geschichte der Batterie kennen und untersuchen die Brennstoffzelle als alternative Energiequelle. Ein Laufzettel, die Stationenkarten, eine Lernzielkontrolle und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS lernen den Aufbau und die Funktionsweisen der Akkus in Smartphones kennen, indem sie Informationstexte lesen und Grafiken analysieren. Sie informieren sich über die enthaltenen Rohstoffe und über faire Alternativen. Die Einheit schließt mit einem Fragebogen und einer Lernerfolgskontrolle. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind in Einführung und Anhang enthalten.
Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts zum Thema "Chemische Energiequellen: Akkus in Smartphones".
Im Folgenden wurde vorgestellte Unterrichtsvorhaben als Beispieleinheit für ein schulinternes Chemie-Curriculum in NRW entwickelt. Voraussetzungen für die Durchführung sind, dass die Schüler Verbrennungsreaktionen als Beispiele für chemische Reaktionen kennen, einfache Reaktionsschemata aufstellen, Kennzeichen chemischer Reaktionen aufzählen und ggf. Nachweisreaktionen für Gase kennen und durchführen können.