Arbeitsblätter für Chemie: Konzentration
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Am Beispiel der Metalle Zink und Silber soll die galvanische Zelle erläutert und mit einer Zinksilber(I)-oxid-Batterie verglichen werden.
Die SuS beschäftigen sich an sechs Stationen mit chemischen Reatkionsgeschwindigkeiten und untersuchen dabei verschiedene Einflussfaktoren wie Temperatur, Zerteilungsgrad oder Molekülgröße. Durch die überwiegend experimentelle Herangehensweise werden die SuS in Eigenverantwortlichkeit und Anwendungsorientierung geschult. Didaktische Hinweise, ein Laufzettel und die Lösungen werden mitgeliefert.
Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung: Neutralisations-, Leitfähigkeits- und Redoxtitration (Sek II)
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Massenwirkungsgesetz und der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten. Außerdem enthält das Material ein Text-Memory zum chemischen Gleichgewicht und dem Prinzip des kleinsten Zwanges.
Wie rein ist Wasser? - Einsatz von Testkits für die Wasseranalytik in der Schule
Wie wird das Kunstblut doch noch rot? - Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls
Ziel des Unterrichtsbeispiels ist die Vertiefung des chemisch-mathematischen Zusammenhangs beim Massenwirkungsgesetz anhand des Farbumschlags bei Indikatoren. Die SuS führen ein Gedankenexperiment ausgehend vom Phänomen durch, indem sie sich Beeinflussungen und Konsequenzen überlegen.