Arbeitsblätter für Chemie: Konzentration

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Abituraufgaben Baden-Württemberg 2012-IV:Erschließen von elektrochemischen Vorgängen am Beispielk der Metalle Silber und Zink.Mit Arbeitsmaterial und Lösungen.

Am Beispiel der Metalle Zink und Silber soll die galvanische Zelle erläutert und mit einer Zinksilber(I)-oxid-Batterie verglichen werden.

Zum Dokument

Keywords Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Elektrochemie, Galvanische Zelle, Batterie und Akku, Batterie

Chemie Gesamtschule Gymnasium 12-13 . Klasse 6 Seiten Abipruefungen

Geschwindigkeit chemischer Reaktionen

Die SuS beschäftigen sich an sechs Stationen mit chemischen Reatkionsgeschwindigkeiten und untersuchen dabei verschiedene Einflussfaktoren wie Temperatur, Zerteilungsgrad oder Molekülgröße. Durch die überwiegend experimentelle Herangehensweise werden die SuS in Eigenverantwortlichkeit und Anwendungsorientierung geschult. Didaktische Hinweise, ein Laufzettel und die Lösungen werden mitgeliefert.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Elemente der Hauptgruppen, Laborarbeit, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Gruppe 1/ Alkalimetalle, Standardverfahren, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Abhängigkeiten, Titration, Katalyse, Konzentrationsabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit, Konzentrationsänderung und Zeitintervall, Zerteilungsgrad, Oberflächenvergrößerung, Reaktionskoordinate, Wechsel eines Bindungspartners, Alkoxide, Konzentrationsermittlung, Katalysatoren

Chemie Gymnasium Gesamtschule Mittelschule 11-13 . Klasse 25 Seiten Raabe

Reaktionsgeschwindigkeit

Diese Unterrichtseinheit ist fachsystematisch in der Reaktionskinetik und im Basiskonzept „Stoffe und Teilchen“ verankert. Mit der vorgestellten Apparatur lässt sich in einem Schülerversuch auf einfache Weise die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Bedingungen Temperatur und Konzentration bestimmen. Diverse Aufgaben runden das Experiment ab und dienen der Vertiefung.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 15 Seiten Raabe

Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung: Neutralisations-, Leitfähigkeits- und Redoxtitration (Sek II)

Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung: Neutralisations-, Leitfähigkeits- und Redoxtitration (Sek II)

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 23 Seiten Raabe

Titration

So ein Chaos! – Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen?; Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen? – Tippkarten; Wir werten unseren Versuch aus – Titration; Teste dich selbst! – Bist du ein Neutralisationsprofi?; Jetzt weiß ich’s! – Neutralisation und Titration

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 9 . Klasse 10 Seiten Raabe

Formeln, Größen und chemisches Rechnen - Teil 2

Stoffmengenkonzentration und die Formel c = n /V; Titration und Neutralisation; Hilfestellungen für das Rechnen mit Formeln; Umgang mit Einheiten

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 7-10 . Klasse 12 Seiten Klett Lerntraining

Aufstellen und Anwenden des Massenwirkungsgesetzes, Berechnungen der Gleichgewichtskonstanten

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Massenwirkungsgesetz und der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten. Außerdem enthält das Material ein Text-Memory zum chemischen Gleichgewicht und dem Prinzip des kleinsten Zwanges.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstanten, Massenwirkungsgesetz, Berechnung von Gleichgewichtskonstanten, Gleichgewichtskonstante, chemisches Gleichgewicht, Gleichgewichtsreaktionen, Prinzip des kleinsten Zwangs, Le Chatelier

Chemie Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 12 Seiten Raabe

Lösungen

Dieser dritte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der chemischen Gleichgewichtsreaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die Merkmale einer chemischen Gleichgewichtsreaktion, das Anwenden des Massenwirkungsgesetzes, das Berechnen von Gleichgewichtskonstanten, das Nutzen des Prinzips von Le Châtelier zur Beschreibung der Beeinflussung der Lage chemischer Gleichgewichtsreaktionen, das Rechnen mit Löslichkeitsprodukten sowie die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtskonstanten und der freien Reaktionsenthalpie. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 15 Seiten Raabe

Berechnung von pH-Werten - M6- M8

M6 Vermischte Rechenaufgaben; M7 Abgestufte Hilfen zu M 6; M8 Textmemory zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted, dem pH-Wert und pH-Wert-Berechnungen;

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 13 Seiten Raabe

Säure-Base-Titration, Wiederholung Ampholyte, Puffer und Titrationen

Säure-Base-Titrationen; Titration von frisch gepresstem Apfelsaft; Überprüfen Sie Ihr Wissen rund um Ampholyte, Puffer und Säure-Base-Titrationen

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Wie rein ist Wasser? - Einsatz von Testkits für die Wasseranalytik in der Schule

Wie rein ist Wasser? - Einsatz von Testkits für die Wasseranalytik in der Schule

Zum Dokument

Keywords Chemie, Analytische Chemie

Chemie Sekundarstufe 6-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Wie wird das Kunstblut doch noch rot?

Wie wird das Kunstblut doch noch rot? - Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls

Zum Dokument

Keywords

Naturwissenschaften Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Von rot nach gelb - Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes

Ziel des Unterrichtsbeispiels ist die Vertiefung des chemisch-mathematischen Zusammenhangs beim Massenwirkungsgesetz anhand des Farbumschlags bei Indikatoren. Die SuS führen ein Gedankenexperiment ausgehend vom Phänomen durch, indem sie sich Beeinflussungen und Konsequenzen überlegen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht, Quantifizierung von Mengen, Säuren und Basen, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Abhängigkeiten, Konzentration, Säure-Base-Indikatoren, Konzentrationsabhängigkeit, Weiterführung, Modellkritik, Reaktionspartner, Konzentration

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich