Unterrichtsmaterialien Biologie: Pilze
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Pilze findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Das Reich der Pilze - M1-M6Aufbau von Hutpilzen; Vielfalt der Pilze – verschiedene Fruchtkörpertypen; Lebensweisen von Hutpilzen; Beobachtungsbogen Pilze; Pilze als Zersetzer, Parasiten, Symbionten; Zusatzmaterial: Längsschnitt eines Champignons
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mikroorganismen & Co. – ein Gruppenpuzzle, LEKM2 Mehrzellige Pilze: Schimmelpilze – meist ungeliebte Mitbewohner; M3 Mehrzellige Pilze: Fußpilz auf dem Vormarsch; M4 Einzellige Pilze: Hefen – eine besondere Pilzart; M5 Einzellige Pilze: Der Teig geht – doch was hat die Hefe damit zu tun?; M6 Bakterien: Aufbau und Vermehrung der vielseitigen Winzlinge; M7 Bakterien: Schlemmerland Zahn – der Karies auf der Spur; M8 Viren: Entdeckung, Aufbau und Bezeichnung der gefährlichen Erreger; M9 Viren: Ebola – ein gefährliches Virus taucht wieder auf; M10 Jetzt weiß ich‘s! – Teste dein Wissen zu den Mikroorganismen
Einheit
Aufbau und ökologische Bedeutung von PilzenM1 Welche Bedeutung haben Pilze im Ökosystem Wald?; M2 So sind Pilze aufgebaut; M3 So sind Pilze aufgebaut – Puzzle; M4 Pilze – Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft
Einheit
Boden und PilzeKomplett ausgearbeitete Stunden für den Fächerverbund Naturwissenschaften, in denen die Schüler ein Phänomen selbsttätig und interdisziplinär untersuchen, mit Unterrichtsverläufen, Kopiervorlagen, Differenzierungsangebot und CD mit Vorlagen in Farbe und Zusatzmaterialien
Verwandte Themen
Einheit
1. Pflanzen in BewegungPflanzen sind genauso wie Menschen, Tiere, Pilze und Bakterien Lebewesen. Dies bedeutet, dass sie beispielsweise nicht nur einen eigenen Stoffwechsel haben, sondern sich auch aus eigener Kraft bewegen können. Die Eigenbewegung von Pflanzen ruft jedoch Verwunderung oder gar Erstaunen hervor – wenn sie dadurch beispielsweise Beute fangen, wie es bei Tieren üblicherweise anzutreffen ist (Abb. 1). Die Vorstellungen darüber, ob Pflanzen sich bewegen können oder aktive Bewegungen zeigen, fallen zum Teil sehr unterschiedlich aus.
video
HygieneSeuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in den wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben. Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
Hygiene - englishSeuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in den wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben. Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀