Unterrichtsmaterialien Biologie: Friedrich Verlag
279 MaterialienIn über 279 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
279 Materialien
Einheit
Der Wasserhaushalt der PflanzenDer Wasserhaushalt der Pflanzen - Die Rolle der Pflanzen im globalen Wasserkreislauf verstehen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kanada - Öldorado der Zukunft?Die Diskussion um die Endlichkeit der globalen Erdölreserven geht in die nächste Runde. Zum einen liegen die neu entdeckten Reserven seit Jahren unter der Konsumrate. Zum anderen verschärfen politische Instabilität im Nahen und Mittleren Osten sowie der Energiehunger der Bevölkerungsriesen China und Indien die Situation. Angesichts dieser Konstellation richten sich die Blicke auf eine Ressource, die bislang als unwirtschaftlich galt – die Ölsandvorkommen der kanadischen Provinz Alberta.
Einheit
Lust auf Lagerstättenkunde?Die Rohstoffe werden knapp. Die Weltmarktpreise für Erdöl, Kohle und Metalle haben Rekordhöhen erreicht und werden weiter steigen. Ist dies der Anfang eines neuen Rohstoffbooms, einer intensiven und weltweiten Suche nach Lagerstätten, aus der sich langfristig Berufschancen für Rohstoffgeologen ergeben? Der Beitrag gibt Einblicke in das Studium der Lagerstättenkunde und in das Arbeitsfeld von Geowissenschaftlern, die in der Rohstoffsuche tätig sind.
Einheit
InformationIm Biologieunterricht bleiben Pilze oft unbeachtet, obwohl sie in unserer Umgebung allgegenwärtig und häufig mit anderen Lebewesen vernetzt sind. Wie lässt sich auf diese Lebewesen aufmerksam machen und gleichzeitig die Begeisterung der Schüler:innen für Pilze wecken? Diese Ausgabe von Biologie 5 –10 widmet sich voll und ganz dem Thema Pilze und zeigt, wie spannend und lehrreich es sein kann, diese oft unscheinbaren Organismen in den Unterricht zu integrieren. Entdecken Sie mit Ihren Schüler:innen die Vielfalt und die Bedeutung der Pilze – von ihrer Rolle im Ökosystem bis hin zu Ihrem Auftreten in unserem Alltag. Nutzen und Inhalt der Ausgabe: Diese Ausgabe von Biologie 5 –10 bietet eine umfassende Sammlung von Unterrichtsideen und Materialien zum Thema „Pilze“. Sie finden darin wissenschaftlich fundierte Artikel, anschauliche Beispiele und praxisorientierte Unterrichtsideen, die Sie direkt mit Ihrer Lerngruppe umsetzen können. Ob Sie den Zunderschwamm als Feuerstarter nutzen, die Bedrohung der Bananenvielfalt durch Pilzpandemien thematisieren oder mit Ihren Schüler:innen die Flechten als symbiotische Mischwesen entdecken – diese Ausgabe hat für jede Unterrichtssituation die passenden Inhalte. Die wichtigsten Vorteile für Sie: Berufliche Weiterentwicklung: Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen und bleiben auf dem neuesten Stand der fachdidaktischen Diskussion. Sicher und souverän unterrichten: Mit den ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien gestalten Sie Ihren Biologieunterricht sicher und souverän. Lernwirksamer Unterricht: Die praxisnahen Konzepte und Aktivitäten fördern das Interesse und die Motivation Ihrer Schüler:innen. Zeitersparnis: Nutzen Sie die fertigen Materialien und sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Weitere Informationen zum Inhalt der Ausgabe: Im Detail erwarten Sie Beiträge wie „Ein Baumpilz, der es in sich hat“, der Ihren Schüler:innen zeigt, wie Pilze seit der Steinzeit als nützliche Ressourcen genutzt werden. Der Artikel „Auf Forschungsreise zur Pilzvielfalt“ bietet einen Überblick über die verschiedenen Pilzarten in nächster Umgebung. „Stirbt die Banane aus?“ thematisiert aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft und „Nur ein kleiner Hefepilz?“ sensibilisiert für gesundheitliche Aspekte. Der Beitrag „Extrem(ophil)e Symbiose“ und „Das unterirdische Pilznetzwerk“ ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Arten der Symbiose mit Pilzen, während „Von Sporenbildern bis Gipsreliefen“ praktische Anleitungen für spannende Untersuchungen, Versuche und Experimente im Klassenraum bietet. Nutzen Sie diese Ausgabe von Biologie 5 –10, um das Thema Pilze in Ihrem Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Erleben Sie begeisterte und motivierte Schüler:innen, die durch die neuen Einblicke in die Welt der Pilze an dem Thema wachsen. Die Materialien in dieser Ausgabe 38 + 11 Materialseiten zu den Unterrichtsbeiträgen, 8 Karteikarten zu Untersuchungen, Versuchen und Experimenten mit Pilzen, 5 PowerPoint-Präsentationen inkl. Video- und Audiointerviews.
Verwandte Themen
Einheit
EinführungIm Biologieunterricht bleiben Pilze oft unbeachtet, obwohl sie in unserer Umgebung allgegenwärtig und häufig mit anderen Lebewesen vernetzt sind. Wie lässt sich auf diese Lebewesen aufmerksam machen und gleichzeitig die Begeisterung der Schüler:innen für Pilze wecken? Diese Ausgabe von Biologie 5 –10 widmet sich voll und ganz dem Thema Pilze und zeigt, wie spannend und lehrreich es sein kann, diese oft unscheinbaren Organismen in den Unterricht zu integrieren. Entdecken Sie mit Ihren Schüler:innen die Vielfalt und die Bedeutung der Pilze – von ihrer Rolle im Ökosystem bis hin zu Ihrem Auftreten in unserem Alltag. Nutzen und Inhalt der Ausgabe: Diese Ausgabe von Biologie 5 –10 bietet eine umfassende Sammlung von Unterrichtsideen und Materialien zum Thema „Pilze“. Sie finden darin wissenschaftlich fundierte Artikel, anschauliche Beispiele und praxisorientierte Unterrichtsideen, die Sie direkt mit Ihrer Lerngruppe umsetzen können. Ob Sie den Zunderschwamm als Feuerstarter nutzen, die Bedrohung der Bananenvielfalt durch Pilzpandemien thematisieren oder mit Ihren Schüler:innen die Flechten als symbiotische Mischwesen entdecken – diese Ausgabe hat für jede Unterrichtssituation die passenden Inhalte. Die wichtigsten Vorteile für Sie: Berufliche Weiterentwicklung: Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen und bleiben auf dem neuesten Stand der fachdidaktischen Diskussion. Sicher und souverän unterrichten: Mit den ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien gestalten Sie Ihren Biologieunterricht sicher und souverän. Lernwirksamer Unterricht: Die praxisnahen Konzepte und Aktivitäten fördern das Interesse und die Motivation Ihrer Schüler:innen. Zeitersparnis: Nutzen Sie die fertigen Materialien und sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Weitere Informationen zum Inhalt der Ausgabe: Im Detail erwarten Sie Beiträge wie „Ein Baumpilz, der es in sich hat“, der Ihren Schüler:innen zeigt, wie Pilze seit der Steinzeit als nützliche Ressourcen genutzt werden. Der Artikel „Auf Forschungsreise zur Pilzvielfalt“ bietet einen Überblick über die verschiedenen Pilzarten in nächster Umgebung. „Stirbt die Banane aus?“ thematisiert aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft und „Nur ein kleiner Hefepilz?“ sensibilisiert für gesundheitliche Aspekte. Der Beitrag „Extrem(ophil)e Symbiose“ und „Das unterirdische Pilznetzwerk“ ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Arten der Symbiose mit Pilzen, während „Von Sporenbildern bis Gipsreliefen“ praktische Anleitungen für spannende Untersuchungen, Versuche und Experimente im Klassenraum bietet. Nutzen Sie diese Ausgabe von Biologie 5 –10, um das Thema Pilze in Ihrem Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Erleben Sie begeisterte und motivierte Schüler:innen, die durch die neuen Einblicke in die Welt der Pilze an dem Thema wachsen. Die Materialien in dieser Ausgabe 38 + 11 Materialseiten zu den Unterrichtsbeiträgen, 8 Karteikarten zu Untersuchungen, Versuchen und Experimenten mit Pilzen, 5 PowerPoint-Präsentationen inkl. Video- und Audiointerviews.
Einheit
Pilze entdeckenMit „Pflanzenblindheit“ beschrieben Wandersee und Schussler 1998 die Unfähigkeit, Pflanzen Aufmerksamkeit zu schenken. Analog dazu können wir von einer „Pilzblindheit“ ausgehen, denn die meisten Menschen übersehen das hema „Pilze“. abei sind Pilze genau wie Pflanzen allgegenwärtig.
Einheit
1. Pflanzen in BewegungPflanzen sind genauso wie Menschen, Tiere, Pilze und Bakterien Lebewesen. Dies bedeutet, dass sie beispielsweise nicht nur einen eigenen Stoffwechsel haben, sondern sich auch aus eigener Kraft bewegen können. Die Eigenbewegung von Pflanzen ruft jedoch Verwunderung oder gar Erstaunen hervor – wenn sie dadurch beispielsweise Beute fangen, wie es bei Tieren üblicherweise anzutreffen ist (Abb. 1). Die Vorstellungen darüber, ob Pflanzen sich bewegen können oder aktive Bewegungen zeigen, fallen zum Teil sehr unterschiedlich aus.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀