Unterrichtsmaterialien Biologie: Förderschule
70 MaterialienIn über 70 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Förderschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
70 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Wiesenpflanzen – Memory; Wie sich der Löwenzahn entwickelt; Wiesen - Silbenrätsel; Wiesenblumen haben seltsame Namen; Schau genau hin!; Wiesenpflanzen – Labyrinth; Puzzle
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Lebensraum Wiese - Einheimische Tiere und Pflanzen; The meadow as a biotope - Indigenous animals and plants; Yaşam alanı çayır - yerel hayvanlar ve bitkiler
Einheit
Gesunde ErnährungDie Lernenden beurteilen auf dem Arbeitsblatt M 8 schriftlich ihre eigene Ernährungsweise. Anschließend wird dieser Ist-Zustand im Lehrer-Schüler-Gespräch transparent gemacht. Nun stellt die Lehrkraft das weitere Unterrichtsvorhaben vor. Am Ende der Stunde wird vereinbart, wer welche Lebensmittel und Küchengeräte für die achte Stunde mitbringt. Jeder Lernende hält seine Besorgungen schriftlich fest. In der nächsten Stunde berechnen die Lernenden anhand von M 9 ihren persönlichen täglichen Energiebedarf, ihre maximale tägliche Fettzufuhr und ihren Body-Mass-Index. Mithilfe der Kopiervorlage M 10 wird diskutiert, wie ein gesundes Frühstück aussehen kann. Eine Grafik über Faktoren, die Hungergefühl auslösen, sowie die Tageskurve der Leistungsbereitschaft in M 11 bieten weitere Anlässe, über die eigene Ernährung nachzudenken.
Einheit
Hygiene und GesundheitWas ist Hygiene?; Hygiene im Kampf gegen Krankheiten; Mangelnde Hygiene und ihre Folgen; Was ist Gesundheit?; Psychische und physische Gesundheit; Psychosomatische Krankheiten; Der Körper wehrt sich; Bakterien – gut und gefährlich zugleich; Viren – lästige Krankheitserreger
Verwandte Themen
Einheit
Gruppenpuzzle – NahrungsbausteineBildung der Stammgruppen und Aufteilung in die Expertengruppen. Die Expertengruppen arbeiten sich mithilfe der kopierten Materialvorlagen in ihr Teilgebiet ein und bereiten die Wissensvermittlung in den Stammgruppen vor. In den Stammgruppen informieren die „Experten“ einander über ihr erarbeitetes Wissen.
video
GrundwasserWenn der Wasserhahn aufgedreht wird, sprudelt es heraus: Trinkwasser – klar und sauber. Es ist das wichtigste Lebensmittel und kann durch nichts ersetzt werden. Im Schnitt verbraucht jeder Einwohner Deutschlands 125 Liter jeden Tag! Aber woher kommt das Trinkwasser? Ein Drittel des Trinkwassers in Deutschland stammt aus Flüssen und Seen. In Gebirgen lassen sich Flüsse gut aufstauen und die Stauseen als Trinkwasserspeicher nutzen. In regenreichen Zeiten, wenn genügend Wasser auf die Erde fällt, versickert es und gelangt infolge der Schwerkraft in große Tiefen. Dort sammelt es sich und fließt als Grundwasser in den Hohlräumen der Erdrinde entlang. Ganze Ökosysteme sind auf Grundwasser angewiesen. Tritt Grundwasser natürlicherweise von allein an die Oberfläche, entstehen Quellen. In den Quellen Mitteleuropas leben rund 1.500 verschiedene Tierarten. Der Film gibt einen Überblick über den Schatz unter unseren Füßen. Wir erhalten Einblicke in die Tierwelt des Grundwassers und lernen einige Lebewesen, die verborgen im Grundwasser leben, kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Die Lunge und das Herz-Kreislauf-SystemDer Aufbau der Lunge; Der Atemvorgang; Der Gasaustausch in der Lunge; Erkrankungen der Atemwege; Der Blutkreislauf; Das Herz: Motor unseres Lebens; Das Herz – ein leistungsstarker Muskel; Das Blut – ein ganz besonderer Stoff; Erkrankungen des Blutes; Die Blutgruppen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀