Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Politische Theorien
121 MaterialienIn über 121 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Politische Theorien findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
121 Materialien
Einheit
Die Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein PlädoyerDie Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein Plädoyer
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Wirtschaft und Politk analysieren - Fachspezifische Erkenntnisweisen im UnterrichtDie wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Schulfächer unterscheiden sich durch ihre spezifischen Perspektiven, Problemstellungen und Methoden des Erkennens. Die gesellschaftliche Realität ökonomisch zu analysieren heißt dementsprechend, sie unter den Perspektiven und mit den Methoden zu untersuchen, welche die Wirtschaftswissenschaften hervorgebracht haben. Der Artikel geht näher auf entsprechende Modelle ein.
Einheit
Ökonomische Bildung als wirtschaftspolitische BildungDie Aufgabe ökonomischer Bildung ist es, die SuS zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen. Didaktische Informationen für die Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Wirtschaft und GesellschaftZur Einführung: Wirtschaft und wie wir sie sehen; Ökonomie und Soziologie; Wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Strukturen; Sozioökonomie als integrative Perspektive; Die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften; Gesellschaftliche Kategorien der modernen Wirtschaft; Wirtschaft und soziokultureller Wandel; Schlussbemerkungen und offene Fragen
Verwandte Themen
Einheit
Das „bisschen“ Haushalt? Haushalten als ökonomisches PrinzipHaushaltsbuch, Wocheneinkauf, Taschengeld – beim Thema Haushalten haben die meisten Menschen diese oder ähnliche Assoziationen. Auch in den relevanten schulischen Curricula wird das Haushalten in aller Regel explizit im Inhaltsbereich der „Privaten Haushalte“ verortet. Im vorliegenden Heft dagegen soll es, anders als der Titel vielleicht vermuten lässt, um mehr gehen als um Unterrichtsbeispiele mit Bezug zu den Privaten Haushalten. Denn dies würde viel zu kurz greifen: Haushalten als ökonomisches Prinzip beschränkt sich eben nicht auf den privaten Rahmen, sondern stellt eine Grundbedingung der Handlungen aller wirtschaftlichen Akteure auf den verschiedenen Ebenen marktwirtschaftlicher Ordnungen dar.
Einheit
Das Eingehen eines TauschesDidaktisch-methodische Überlegungen, Arten und Nutzen von Gütern, Die Knappheit von Gütern, Das ökonomische Prinzip, Der Wirtschaftskreislauf
Einheit
Diagnostizieren, üben, überprüfenLerndiagnostik und Gestaltung von Erfolgskontrollen in der ökonomischen Bildung; Erfolgskontrollen im Spannungsfeld der Erfassung von Lernergebnis und Lernprozess; Einüben von Kompetenzen im Ökonomieunterricht; Bewertungshinweise zur Einschätzung von formellen Testverfahren; Zusammenfassung
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.