Arbeitsblätter für Wirtschaft: Ökonomisches Prinzip
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Um wirtschaftliche Prozesse verstehen zu können, muss man sich zunächst mit wirtschaftlichen Begrifflichkeiten auseinandersetzen. Welche Bedeutung haben Bedürfnisse und Knappheit und in welchem Zusammenhang stehen sie zueinander? Was sind wirtschaftliche Güter und was ist das ökonomische Prinzip? Diesen und weiteren Fragen rund um wirtschaftliche Fachbegriffe gehen Ihre Schüler mithilfe dieses Beitrags auf den Grund. Sie lernen dabei die Maslow'sche Bedürfnispyramide kennen, setzen sich mit verschiedenen Arten von wirtschaftlichen Gütern auseinander und wenden anhand von lebensnahen Fallbeispielen das Minimal- und das Maximalprinzip an.
Die SuS tragen ihre eigenen Bedürfnisse in eine Tabelle ein und gewichten diese. Des Weiteren erarbeiten sie sich anhand von drei Fallbeispielen den Unterschied zwischen Grund- und Luxusbedürfnissen. Abschließend systematisieren die SuS ihre Bedürfnisse mit Hilfe der Maslow'schen Bedürfnispyramide und bewerten diese.
Die SuS erstellen eine Mindmap bezüglich wirtschaftlicher Güter. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit lebensnahen Fallbeispielen und lernen im Zuge dessen das Minimal- und das Maximalprinzip kennen und wenden beide an. Anhand eines weiteren Fallbeispiels erarbeiten die SuS den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Knappheit und wirtschaftlichen Gütern. In einem abschließenden Quiz können sie ihr Wissen überprüfen.