Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Friedrich Verlag
134 MaterialienIn über 134 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
134 Materialien
Einheit
Freiheit und sozialer Ausgleich – Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Vier Rechtsfälle für die Sekundarstufe IDas Grundgesetz enthält zwei Prinzipien, die den Ordnungsrahmen der Wirtschaft prägen: das Freiheits- und das Sozialstaatsprinzip. Die SuS bearbeiten Rechtsfälle, die dieses Spannungsverhältnis von individueller Freiheit und sozialstaatlichem Fürsorgeauftrag thematisieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Vom Fragen nach der Ordnung zur Ordnung des FragensDer Beitrag thematisiert die politische Theorie als Hintergrund der Politischen Bildung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Einwanderung aktiv gestalten - Die politische Auseinandersetzung um ein neues EinwanderungsgesetzAusgehend von einem Karikaturenvergleich, untersuchen die SuS anhand eines vereinfachten Modells des Politikzyklus das jahrelange Ringen um ein Einwanderungsgesetz.
Einheit
Das hat ja was mit uns zu tun!Kommunalpolitik stellt die erste Stufe politisch institutionalisierter Organisation im Staat dar. Im föderal organisierten politischen System der Bundesrepublik ist sie im Grundgesetz Artikel 28 (2) verankert. Die Kommunalpolitik hat Organisations-, Personal-, Finanz-, Planungsund Satzungshoheit in ihrem Gemeindegebiet, womit die politische Selbstverwaltung auf der politisch untersten Ebene im Staat verwirklicht wird (vgl. Bogumil/Holtkamp 2013, S. 8).
Verwandte Themen
Einheit
Globalisierung als ProzessGlobalisierung ist kein plötzlich eintretendes Ereignis, sondern ein von Menschen gemachter geschichtlicher Prozess von langer Dauer, in dem globale Interaktionen zwischen Individuen, Unternehmen, Staaten und sonstigen Akteuren an Intensität und Häufigkeit zunehmen, weit entfernte Räume zeitlich immer dichter aneinanderrücken und die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verflechtungen immer enger werden. Wenn im Wirtschafts- und Politikunterricht Elemente und Probleme der Globalisierung näher beleuchtet werden sollen, kann in der Regel nicht auf Kenntnisse aus dem Geschichtsunterricht über Stationen und Verlaufsformen dieses Prozesses zurückgegriffen werden. Das liegt nicht allein daran, dass bestimmte geschichtliche Tatsachen entweder vergessen oder erst gar nicht behandelt worden sind, sondern hat seinen Grund auch darin, dass sich die Einnahme globaler Perspektiven im vorherrschenden Geschichtsunterricht noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat.
Einheit
Zeitenwende in Europa und der WeltEuropa und die Welt erleben eine Zeitenwende, dies gilt sowohl in politischer bzw. historischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Im Folgenden geht es um eine Einordnung und Erläuterung von grundlegenden Zusammenhängen, wobei dies vorwiegend aus ökonomischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Folgen für die Globalisierung erfolgt.
Einheit
Steuern als Thema im Wirtschafts- und PolitikunterrichtSteuererhebung und Steuerverwendung dienen der Gestaltung eines Gemeinwesens und unterliegen dabei der Logik des Gebens und Nehmens. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten vom Staat, dass er beispielsweise für eine gute Bildung, ein funktionierendes Gesundheitssystem oder für Umweltschutz und Sicherheit sorgt. Diese Aufgaben finanziert der Staat vor allem aus Steuern und bezahlt daraus beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, Straßen oder die Polizei. Steuern dienen also der Finanzierung gemeinschaftlicher Aufgaben. Sie werden aber auch verwendet, um für mehr soziale Sicherheit oder soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Dafür werden Gelder im Sinne eines Sozialstaats umverteilt. Viel Geld fließt in Form von Kindergeld, Arbeitslosengeld oder Renten direkt an die Bürgerinnen und Bürger zurück. Gleichzeitig versucht der Staat, über Steuern Verhaltensweisen zu lenken. So soll beispielsweise die CO2 -Steuer Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen dazu bewegen, klimafreundlicher zu handeln. Kurz: Steuern werden erhoben und verwendet, um gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀