Unterrichtsmaterialien Physik: Bewegungsarten
110 MaterialienIn über 110 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Bewegungsarten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
110 Materialien
Einheit
Mechanische EnergieformenDie hier vorgestellten qualitativen Versuche ermöglichen grundlegende Erfahrungen mit Energieformen und Energieumwandlungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den mechanischen Energieformen, gekoppelt mit der Betrachtung verschiedener Sportarten. Die Schülerinnen und Schüler haben anhand von Musterlösungen die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
IşıkLicht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung und besteht aus winzigen Masseteilchen. Die sogenannten Photonen bewegen sich mit extrem hoher Geschwindigkeit fort und transportieren hohe Mengen an Energie. Wir können sie zwar nicht greifen, deren Auswirkungen aber spüren und beobachten. Ohne Licht hätte sich das Leben auf der Erde nicht entwickeln können. Licht ist Energie – durch das Chlorophyll der Pflanzenzellen oder durch Solaranlagen kann es in andere Energieformen umgewandelt werden. Heute wissen wir, was Lichtenergie ist, was sie bewirkt und wie sie sich nutzen lässt. In unserer heutigen Informationsgesellschaft ist Licht nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden es neben der Beleuchtung auch als Informationsträger. Mithilfe von Glasfaserkabeln kann die vernetzte Welt von heute in Lichtgeschwindigkeit Daten austauschen und miteinander kommunizieren. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
LightLicht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung und besteht aus winzigen Masseteilchen. Die sogenannten Photonen bewegen sich mit extrem hoher Geschwindigkeit fort und transportieren hohe Mengen an Energie. Wir können sie zwar nicht greifen, deren Auswirkungen aber spüren und beobachten. Ohne Licht hätte sich das Leben auf der Erde nicht entwickeln können. Licht ist Energie – durch das Chlorophyll der Pflanzenzellen oder durch Solaranlagen kann es in andere Energieformen umgewandelt werden. Heute wissen wir, was Lichtenergie ist, was sie bewirkt und wie sie sich nutzen lässt. In unserer heutigen Informationsgesellschaft ist Licht nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden es neben der Beleuchtung auch als Informationsträger. Mithilfe von Glasfaserkabeln kann die vernetzte Welt von heute in Lichtgeschwindigkeit Daten austauschen und miteinander kommunizieren. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
LichtLicht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung und besteht aus winzigen Masseteilchen. Die sogenannten Photonen bewegen sich mit extrem hoher Geschwindigkeit fort und transportieren hohe Mengen an Energie. Wir können sie zwar nicht greifen, deren Auswirkungen aber spüren und beobachten. Ohne Licht hätte sich das Leben auf der Erde nicht entwickeln können. Licht ist Energie – durch das Chlorophyll der Pflanzenzellen oder durch Solaranlagen kann es in andere Energieformen umgewandelt werden. Heute wissen wir, was Lichtenergie ist, was sie bewirkt und wie sie sich nutzen lässt. In unserer heutigen Informationsgesellschaft ist Licht nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden es neben der Beleuchtung auch als Informationsträger. Mithilfe von Glasfaserkabeln kann die vernetzte Welt von heute in Lichtgeschwindigkeit Daten austauschen und miteinander kommunizieren. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Verwandte Themen
Einheit
Mechanik III – Teil 4Mit dem vorliegenden Material wird den Schülerinnen und Schülern zunächst eine Lernzielkontrolle zur Bewegung und Beschleunigung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erweitern und vertiefen sie ihr Wissen zu den Newtonschen Gesetzen der Dynamik sowie zu Arbeit und Energie. Auch hierzu bietet das Material eine abschließende Lernzielkontrolle. Das Material ist zweifach differenziert.
Einheit
Hochgeworfener BallDie konstant beschleunigte Bewegung beim freien Fall ist häufig die wichtigste Anwendung von a = g = const., wie auch schon bei den Cartoons „Rollende Kugel“ und „Rutschender Schlitten“ beschrieben. Darüber hinausgehend lässt sich diese Bewegung aber auch gut zur Konzeptentwicklung nutzen, hier zur Unterscheidung zwischen Kraft und Impuls. Dass die Kraft den Impuls ändert, also der Körper einen Impuls hat und eine Kraft erfährt, kann helfen, die dominante Alltagsvorstellung zu überwinden, nach der ein Körper eine Kraft hat.
Einheit
Das reißende SchleuderbandKreisbewegungen besitzen eine recht hohe Alltagsrelevanz, gerade im Straßenverkehr. Eine wichtige Erfahrungsgrundlage bildet auch das Spiel mit zentrifugalen Kräften in der Jahrmarktsphysik. Dabei offenbart sich eine erhebliche Schwierigkeit in der Beschreibung, denn für Physiker wirken die beiden falschen Varianten jeweils ziemlich abwegig. Aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler heraus erscheint der Flug radial vom Zentrum weg (C) jedoch plausibel, wenn man die weitere Bewegung aus dem Nicht-Inertialsystem heraus betrachtet (auch die Fliehkraft wird aus dieser Richtung wahrgenommen). Und auch ein bogenförmiger Impuls, den man bei Weg A denkt, hat gewisse Erfahrungsgrundlagen. Zunächst besteht aus Sicht von Nicht-Physikern gar keine Notwendigkeit, warum es nicht auch krummlinige Geschwindigkeitsvektoren geben solle. Außerdem kann man auf dem Fahrrad erfahren, dass eine Kurvenfahrt auch ohne Lenken fortgesetzt werden kann, wenn man nämlich den Schwerpunkt entsprechend verlagert hat (tatsächlich legen Schülerinnen und Schüler manchmal intuitiv die Schultern schief, wenn sie über die weitere Bahnkurve sprechen).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀