Unterrichtsmaterialien Philosophie: Klassenstufe 13
510 MaterialienIn über 510 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Klassenstufe 13 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
510 Materialien
Einheit
Phänomenologie des GeistesDie Vorrede; Bewusstsein; Selbstbewusstsein; Vernunft; Der Geist; Religion; Das absolute Wissen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Philosophie der GegenwartKulturhistorischer Hintergrund; Überblick; Ludwig Wittgenstein (1889-1951); Martin Heidegger (1889-1976); Theodor W. Adorno (1903-1969); Michel Foucault (1926-1984); Zusammenfassung; Testfragen; Literatur
Einheit
Die universellen Prinzipien und Kriterien für die moralische Richtigkeit von HandlungenBrauchen wir universelle Prinzipien als Kriterien für die moralische Richtigkeit von Handlungen? Wenn ja, welche? Wie entstanden die klassischen Formulierungen des moralischen Universalismus? Ein Klassiker: Wie lässt sich Kants Ethik charakterisieren? Welches sind die zentralen Begriffe für Kants Ethik? Warum ist die Form des Willens entscheidend, nicht die Materie? Wie hält es Kant mit dem Glück? Wie kommt der kategorische Imperativ ins Spiel und wie lautet er? Wie einleuchtend ist Kants Moralkonzeption? Können Pflicht und Freiheit zusammen bestehen? Warum gilt der kategorische Imperativ für mich? Was ist mit dem Ausdruck „Faktum der Vernunft“ gemeint? Gibt uns Gott ein Motiv, den kategorischen Imperativ zu beachten? Ist Kant wirklich formalistisch und rigoros? Was ist Utilitarismus? Welches sind die wichtigsten Varianten des Utilitarismus? Klassischer Utilitarismus: Wie lässt sich Benthams Utilitarismus charakterisieren? Wessen Nutzen ist für Bentham relevant? Kann es richtig sein, Minderheiten für das Gemeinwohl zu opfern? Was kennzeichnet Mills Utilitarismus? Können Menschen glücklich werden? Wie verhält sich Mills Utilitarismus zur Gerechtigkeit? Wendet Mill seine Theorie auch konkret an, z. B. gegen die Unterdrückung der Frauen? Was macht Henry Sidgwick theoretisch anders? Welche sozialen Implikationen hat Sidgwicks Ansatz? Wieso unterscheidet man Regel- und Handlungsutilitarismus? Wie argumentiert ein typischer Handlungsutilitarist? Was kennzeichnet Singers Präferenzutilitarismus? Welche Rolle spielt die Gleichheit bei Singer? Welches sind die üblichen Einwände gegen den Utilitarismus? Und sind sie berechtigt? Gab es markante Weiterentwicklungen universalistischer Ethikkonzeptionen? Wie „funktioniert“ Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit? Wie geht die Diskursethik vor? Welches sind die Stärken und Schwächen der Diskursethik?
Einheit
UnterrichtDie Rolle der Lehrerinnen und Lehrer; Historischer Hintergrund; Verhalten im Gespräch; Verhalten im Unterricht; Entdramatisierung; Erste Schritte
Verwandte Themen
Einheit
Unterricht kritisch reflektierenGrundsätzliche Überlegungen; Unterricht kriteriengeleitet reflektieren – aber: Was ist guter (Religions-)Unterricht?; Reflexionen und Nachbesprechungen als Ausbildungselemente nutzen; Besuchsstunden und Lehrproben zielgerichtet reflektieren; Unterricht mit Schülerinnen und Schülern reflektieren
Einheit
Religion unterrichten heuteDer Religionsunterricht – (k)ein Fach wie jedes andere; Religion in der Schule – Kontexte und Argumente; Religion lernen – Ziele und Kompetenzen; Religion unterrichten – Ansprüche und Anforderungen; Religionslehrkraft werden – Professionswissen für den Religionsunterricht
Einheit
Grundlagen der UnterrichtsplanungPrinzipien des Religionsunterrichts; Elemente der Unterrichtsplanung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀