Arbeitsblätter für Mathematik: Ganze Zahlen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lösen auf zwei unterschiedlichen Anforderungsniveaus drei Codeknacker-Rätsel, indem sie z.B. eine Zahlenfolge logisch weiterführen, um mit ihrer Lösung ein Vorhängeschloss zu öffnen. Es sind Tipps und Lösungen zur Selbstkontrolle enthalten.
„Minus mal Minus macht Plus“ ist eigentlich eine einfache, einprägsame Regel. Die Einführung im Unterricht fällt dafür umso schwerer. Zwar können fast alle SuS irgendwann diese Rechenregel rezitieren, mit einer Vorstellung ist dies allerdings oft nicht verknüpft: Die Regel wurde schlicht gelernt.
Können Fünftklässler schon mit negativen Zahlen rechnen? Ja, nach meiner Erfahrung klappt das: Wenn die negativen Zahlen spielerisch als Minuspunkte angeboten werden, können auch Fünftklässler Plus- und Minuspunkte problemlos fortlaufend addieren.
SuS der Klassen 5 und 6 sind immer noch zu begeistern, wenn es um Größenrekorde geht. Große Zahlen sind in Klasse 5 der Renner: Wie viele Nullen hat die größte Zahl? Welches ist überhaupt die größte Zahl?
Die in diesem Artikel dargestellten Konzepte beruhen auf vielen wertvollen Unterrichtserfahrungen von Kolleginnen und Kollegen, die im Projekt SINUS.NRW zum Einsatz von Blütenaufgaben mitgewirkt haben, sowie auf den Ergebnissen einer empirischen Studie der Universität Bielefeld zu Blütenaufgaben, deren Ergebnisse bereits auszugsweise veröffentlicht wurden. In diesem Beitrag möchte ich die Kernerfahrungen aus dem Projekt vorstellen.
Beim Treppenlaufen wird Mathematik durch Bewegung erlebt und erfahren. Hat man das ein paarmal tatsächlich ausgeführt, kann diese Bewegung später auch in Gedanken nachvollzogen werden. Meist können die Schülerinnen und Schüler das Modell auch nach einem längeren Zeitraum reaktivieren und nutzen.
Zunächst sollen die SuS die Regeln nachvollziehen können. Anschießend werden sie mit anschaulichen Modellen verknüpft. Dazu werden Permanenzreihen in Verbindung mit Pfeilmodellen genutzt. Anschließend sollten die erarbeiteten Regeln mit anschaulichen Vorstellungen verknüpft werden, zum Beispiel, indem überlegt wird, was die Rechnungen am Zahlenstrahl bedeuten.
Negative Zahlen sind Teil unserer Alltagswelt, ob als Temperaturangabe auf der Wetter-App oder als Rückerstattung einer Zahlung auf dem Kassenbon beim Umtausch einer Ware. Auch die SuS sind folglich in der Regel bereits mit negativen Zahlen in Kontakt gekommen bevor wir sie im Unterricht damit konfrontieren.