Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstrichtungen
241 MaterialienIn über 241 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstrichtungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
241 Materialien
Einheit
AntikeZur Kunsttheorie der Antike; Zahl und Proportion: Pythagoras und die Pythagoreer; Demokrit und die atomistische Bilderlehre; Platons Kunstlehre; Die Poetik des Aristoteles; Die Ars poetica des Horaz; Das System der antiken Rhetorik; Vitruvs Architekturtheorie; Pseudo-Longins Schrift über das Erhabene; Philostrats Bildbeschreibungen; Plotins Kunst- und Schönheitslehre
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Frühe Neuzeit (15.–18. Jahrhundert)Zu den Entstehungsbedingungen einer neuen Kunsttheorie im Kontext
der Renaissancekultur; Die Kunsttraktate des Cennino Cennini und Lorenzo Ghiberti; Leon Battista Albertis Schriften zu Malerei und Architektur; Nikolaus von Kues und die Theologie des Bildes; Mathematisierung der Kunst: Piero della Francesca und Luca Pacioli; Neuplatonische Kunst- und Schönheitstheorie in der Renaissance: Marsilio Ficino; Leonardos Reflexionen über Malerei; Dürers Proportionslehre; Michelangelos Kunstanschauungen; Giorgio Vasari – der „Vater der Kunstgeschichte“; Lodovico Dolces Parteinahme für die venezianische Schule; Die Kunsttheorie des Manierismus: Giovanni Paolo Lomazzo und Federico Zuccari; Zur Emblematik der Frühen Neuzeit; Architekturtheoretische Traktate der Renaissance (Filarete, Sebastiano Serlio, Andrea Palladio); Die Bilderlehre der katholischen Kirche nach dem Tridentinum: Gabriele Paleottis „Discorso“; Giovanni Pietro Bellori und die frühklassizistische Theorie des Kunstschönen; Die Gründung der Académie Royale und die Etablierung eines Regelkanons (Nicolas Poussin, André Félibien und Charles Le Brun); Roger de Piles und die Präferenz der Farbe; Exkurs zum Akademiegedanken im 18. Jahrhundert: William Hogarth versus Joshua Reynolds; Ausblick: Grundzüge der ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (Joseph Addison, Jean-Baptiste Du Bos, Shaftesbury, Edward Young, Charles Batteux, Edmund Burke, Immanuel Kant)
Einheit
Die Bürger von Calais - Werkanalyse mit 3D-Ansichten und Augmented RealityIn einer 10. Klasse wurden Möglichkeiten der Werkbetrachtung und -analyse mittels Augmented Reality erkundet. Der Einsatz von Tablets war dabei in einen rezeptionsorientierten Unterricht zur kunstgeschichtlichen Theorie von Denkmälern eingebunden.
Einheit
Der Wald in der Literatur – EinführungUmfrage zur Natur – Wo stehen Sie?; Anleitung für die Text- und Bildarbeit; Überall Wald – Die „Germania“ des römischen Historikers Tacitus; Das Motiv des „wilden Mannes“ – Fundstellen in der Bibel und in einem mittelalterlichen Ritterroman; Satyr – Waldgeist aus der griechischen Mythologie; Idyllen – Nicht immer friedlich und harmlos; Der Wald in der Epoche der Romantik; Herzschmerz unter wogenden Tannen – Der deutsche Heimatfilm der 1950er-Jahre; Natur und Kunst – Von Bäumen neuer Art
Verwandte Themen
Einheit
In 20 bunten Projekten durch die Kunststile - Teil 1Ideen zum Einstimmen; Höhlenmalerei (vor ca. 20.000 Jahren); Renaissance: Leonardo da Vinci (1452–1519) – Teil 1; Renaissance: Leonardo da Vinci (1452–1519) – Teil 2; Renaissance: Albrecht Dürer (1471–1528)
Einheit
Praxisteil - Teil 1Einfache Zeichenübungen (nach Piet Mondrian); Einfache Zeichenübungen (nach Wassily Kandinsky); Abstraktion; Abstraktion – Kubismus; Portrait im Tontrennungsverfahren; Portrait im Tontrennungsverfahren (nach Andy Warhol); Portrait im Mehrfach-Tontrennungsverfahren
Einheit
Ich schlüpfe in ein Gemälde von Caspar David Friedrich: Romantik damals und heuteDie SuS beschäftigen sich mit dem Schaffen von Caspar David Friedrich und der Romantik. Sie halten die "Rückenfigur" als kennzeichnendes Element von Caspar David Friedrich in einem eigenen Werk fest.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀