Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstrichtungen
241 MaterialienIn über 241 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstrichtungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
241 Materialien
Einheit
Caspar David Friedrich in Gützkow - Ein Projekt im virtuellen KlassenraumCaspar David Friedrich besuchte die kleine vorpommersche Stadt Gützkow im März 1802 und Skizzierte ein Grabmal aus der Heiden Zeit, welches im Bild Hünengrab im Schnee zu sehen ist. Dass diese abgelegene Ansiedlung dadurch in das Licht der Kunstgeschichte trat, faszinierte die SuS am Schulstandort und damit wollten sie an die Öffentlichkeit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
InformationIn der umfassenden Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers Werk Melencolia I als Ausgangspunkt führt Sie diese Ausgabe durch Epochen und Disziplinen, von historischen Wendepunkten bis zu aktuellen Fragestellungen. Erprobte Unterrichtsbeispiele und vielfältige Materialien unterstützen Sie dabei, die Schlüsselfragen der Gegenwart im Kunstunterricht aufzugreifen und Ihre Schüler:innen zu nachhaltigem Nachdenken und gestalterischem Handeln zu inspirieren. Zeiten des Umbruchs sind geprägt von Unsicherheit und Veränderung – auch im Kunstunterricht. Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch kreativ und lernwirksam gestalten? Welche Rolle spielt die Kunstgeschichte dabei, wenn junge Menschen ihren Blick auf die Welt schärfen? Diese Ausgabe eröffnet Ihnen Perspektiven und bietet innovative Unterrichtsideen für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Zeitenwenden“. Mit einem Fokus auf Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“ und dessen Bedeutung als ikonisches Werk einer Zeitenwende, liefert diese Ausgabe Einblicke in kunstpädagogische Reflexionen, Social-Media-Projekte und Installationen. Sie erhalten Inspiration, wie Sie den historischen und aktuellen Kontext von Zeitenwenden aufgreifen und Ihre Schüler:innen dazu anregen können, eigene kreative Wege zu gehen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Zeitgemäße Impulse: Mit Unterrichtsbeispielen zum Thema "Melencolia" gestalten Sie inspirierende Stunden mit hoher Lernwirksamkeit. Abwechslung im Unterrichtsalltag: Von Papiertheater bis Collagen – wir stellen vielfältige Methoden für eine kreative Unterrichtsgestaltung vor. Schüler:innen begeistern: Fördern Sie individuelle Reflexion und gemeinschaftliches Arbeiten zu emotionalen Themen wie Krisen und Übergängen. Fachliche Sicherheit: Sie verbinden kunsthistorisches Wissen mit aktuellen, transkulturellen und fachdidaktischen Ansätzen. Vertiefen Sie Ihre Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers epochalem Kupferstich und entdecken Sie spannende Projekte wie ein Social-Media-Aktualisierungsprojekt. Die Beiträge schlagen die Brücke von historischen Zeitenwenden zu den Herausforderungen unserer Gegenwart und machen die Verbindung von Kunstgeschichte und Gegenwartskunst greifbar. Zahlreiche MATERIAL-Seiten liefern historische und zeitgenössische Bildbeispiele zum Thema "Nachdenklichkeit". Besonders spannend: Migrant:innen teilen ihre Sicht auf Melencolia I und laden ein, kulturelle Vielfalt im Kunstunterricht stärker zu integrieren. Freuen Sie sich außerdem auf die Serie „Kunst – Natur – Nachhaltigkeit“, diesmal mit einem Bildvergleich von Caspar David Friedrich und Edward Burtynsky.
Einheit
EinführungIn der umfassenden Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers Werk Melencolia I als Ausgangspunkt führt Sie diese Ausgabe durch Epochen und Disziplinen, von historischen Wendepunkten bis zu aktuellen Fragestellungen. Erprobte Unterrichtsbeispiele und vielfältige Materialien unterstützen Sie dabei, die Schlüsselfragen der Gegenwart im Kunstunterricht aufzugreifen und Ihre Schüler:innen zu nachhaltigem Nachdenken und gestalterischem Handeln zu inspirieren. Zeiten des Umbruchs sind geprägt von Unsicherheit und Veränderung – auch im Kunstunterricht. Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch kreativ und lernwirksam gestalten? Welche Rolle spielt die Kunstgeschichte dabei, wenn junge Menschen ihren Blick auf die Welt schärfen? Diese Ausgabe eröffnet Ihnen Perspektiven und bietet innovative Unterrichtsideen für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Zeitenwenden“. Mit einem Fokus auf Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“ und dessen Bedeutung als ikonisches Werk einer Zeitenwende, liefert diese Ausgabe Einblicke in kunstpädagogische Reflexionen, Social-Media-Projekte und Installationen. Sie erhalten Inspiration, wie Sie den historischen und aktuellen Kontext von Zeitenwenden aufgreifen und Ihre Schüler:innen dazu anregen können, eigene kreative Wege zu gehen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Zeitgemäße Impulse: Mit Unterrichtsbeispielen zum Thema "Melencolia" gestalten Sie inspirierende Stunden mit hoher Lernwirksamkeit. Abwechslung im Unterrichtsalltag: Von Papiertheater bis Collagen – wir stellen vielfältige Methoden für eine kreative Unterrichtsgestaltung vor. Schüler:innen begeistern: Fördern Sie individuelle Reflexion und gemeinschaftliches Arbeiten zu emotionalen Themen wie Krisen und Übergängen. Fachliche Sicherheit: Sie verbinden kunsthistorisches Wissen mit aktuellen, transkulturellen und fachdidaktischen Ansätzen. Vertiefen Sie Ihre Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers epochalem Kupferstich und entdecken Sie spannende Projekte wie ein Social-Media-Aktualisierungsprojekt. Die Beiträge schlagen die Brücke von historischen Zeitenwenden zu den Herausforderungen unserer Gegenwart und machen die Verbindung von Kunstgeschichte und Gegenwartskunst greifbar. Zahlreiche MATERIAL-Seiten liefern historische und zeitgenössische Bildbeispiele zum Thema "Nachdenklichkeit". Besonders spannend: Migrant:innen teilen ihre Sicht auf Melencolia I und laden ein, kulturelle Vielfalt im Kunstunterricht stärker zu integrieren. Freuen Sie sich außerdem auf die Serie „Kunst – Natur – Nachhaltigkeit“, diesmal mit einem Bildvergleich von Caspar David Friedrich und Edward Burtynsky.
Einheit
Romantik - Eine bewegte Epoche im UnterrichtDie in dieser Ausgabe vorgestellen Unterrichtsbeispiele zeigen Wege auf, wie die verschiedenen Facetten dieser Kunstepoche im Grundschulunterricht vermittelt werden können. Beispielhaft stehen bekannte Künstler wie Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg und William Turner im Fokus. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Verwandte Themen
Einheit
In 20 bunten Projekten durch die Kunststile - Teil 2Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840); Ukiyo-e: Katsushika Hokusai (1760–1849); Impressionismus: Claude Monet (1840–1926); Wegbereiter der modernen Malerei: Paul Cézanne (1839–1906)
Einheit
Kunst im öffentlichen Raum - Auftraggeber, Öffentlichkeit, Kooperationen und temporäre AktionenDie Korrespondenz der Kunst mit ihrer Umgebung ist ein wesentliches Merkmal von Kunst im öffentlichen Raum. Der Aufforderungscharakter von Material und Oberfläche intendiert neben der körperlich-räumlichen und visuellen auch eine haptische Wahrnehmung. Nicht nur die Rezeption, auch der produktive Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum stellt erhebliche Anforderungen an einen Kunstunterricht, der die SuS aktiv teilhaben lassen möchte.
Einheit
Henri Matisse – ExpressionismusBiografie: Henri Matisse; Bildbetrachtung „Les bêtes de la mer“ (1950); Praktische Arbeit: Wandteppich „Wasser“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀