Unterrichtsmaterialien Geschichte: System der Grundherrschaft
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: System der Grundherrschaft findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, TrägerHerrschaft; Genossenschaft und Korporation; Stände und Ständeversammlungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Handel und (Land-)Wirtschaft: Formen, Wege, Güter, AkteureHandel in der Vormoderne: Plätze, Räume, Wege, Träger, Betriebsformen, Güter; Wirtschaft: Gewerbe, Montanwesen, Geldwirtschaft; Landwirtschaft: Siedlungsstruktur, Ackerbau, Viehzucht; Viehwirtschaft und Tierhaltung
Einheit
Feudalismus einfach erklärtFeudalismus einfach erklärt: Videoangebote über Feudalismus und Lehnswesen
Einheit
„Das Lehnswesen ist positiv gewendeter Feudalismus“Eine Begriffsgeschichte des Lehnswesens stellt ein Desiderat dar. Denn trotz der Skepsis, ob damit die normative Ordnung des Mittelalters adäquat zu beschreiben ist, spielte dieses in der deutschen Mediävistik für eine lange Zeit eine maßgebliche Rolle als Metatheorie. Unter dem Rubrum der ‚Ordnungsmetapher‘ soll im Beitrag einer wesentlichen Charakteristik des Begriffes an einigen wenigen Beispielen nachgegangen werden. Hierbei erscheint es allerdings notwendig, den ‚Feudalismus‘ mitzuberücksichtigen, da beide Begriffe lange Zeit in einem Verhältnis des gegenseitigen Bezugs zueinanderstanden (und immer noch -stehen). Ziel ist es, deutlich zu machen, dass eine eigenständige wissenschaftsgeschichtliche Beschäftigung einen bislang noch eher unberücksichtigt gelassenen Zugang zu einem alten Thema bietet.
Verwandte Themen
Einheit
Herrschaft im Mittelalter: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische AspekteInnerhalb dieses Beitrags werden wesentliche Aspekte des Themas "Herrschaft im Mittelalter" diskutiert sowie Unterrichtsbeispiele des Themenheftes in diese Aspekte eingebettet. Als wesentliche Herrschaftsausprägungen werden die Grundherrschaft, Königsherrschaft, Lehnsherrschaft und deren Veränderung sowie Landesherrschaft und Konflikte mit der Bauernschaft benannt.
Einheit
Forschungskontroversen, -methoden, -perspektiven und -problemeVerfassung, Recht und Politik; Gesellschaft und Wirtschaft; Kirche; Kultur, Alltag, Mentalität
Einheit
Von scheinbar ausgeforschter Statik zu faktischer Fragilität?In der Mittelalterforschung ist in den letzten Jahrzehnten eine Debatte entbrannt, was das Lehnswesen eigentlich war und welche Aspekte das historische Phänomen konstituierten. Den wesentlichen Impuls hierfür gab Susan Reynolds‘ 1994 erschienene Monographie „Fiefs and Vassals“. Im Mittelpunkt ihrer Kritik stand die etablierte Herleitung des Lehnswesens aus der Karolingerzeit sowie das damit einhergehende Verständnis von einem statischhierarchischen System von Lehnsbeziehungen. Zum Sinnbild für diese Denkstruktur ist die bis in jüngste Zeit kanonartig in jedem Schulbuch abgedruckte Lehnspyramide geworden. Aber mit einem generellen Lehnswesen-„Bashing“ würde man es sich zu einfach machen. Vielmehr ist über die Funktion und Zweckmäßigkeit eines kontrovers bewerteten historischen Modells – gerade auch im Hinblick auf den künftigen Geschichtsunterricht – zu diskutieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀