Unterrichtsmaterialien Geschichte: Realschule
282 MaterialienIn über 282 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Realschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
282 Materialien
Einheit
Blockbildung und Integration von BRD und DDR ins BlocksystemM5 Die Blockbildung (1) – Die Westintegration der BRD; M6 Die Blockbildung (2) – Die Ostintegration der DDR; M7 Die Blockbildung (3) – Tandembogen; M8 Die Blockbildung (4) – Kartenarbeit; M9 Abschluss der Blockbildung – Der Mauerbau
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
BRD und DDR auf dem Weg zur EinheitM15 Die 1980er-Jahre – Kredite, Kulturabkommen und Wiedervereinigung
Einheit
11. August 1919 - Weimarer VerfassungDie Weimarer Verfassung - Ursachen, Hintergründe und Verlauf: Wie kam es zur Novemberrevolution 1918, wie sahen die Ergebnisse zur Wahl der Verfassungsgebenden Nationalversammlung aus und was sind die Merkmale und Besonderheiten der Weimarer Reichsverfassung? Auf 5 Arbeitsblättern gehen Ihre Schüler diesen Fragen anhand von Infotexten, Bildern, Verfassungsauszügen und Diagrammen auf den Grund. Die enthaltenen Lösungen können im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.
Einheit
Geschichte an Stationen - Inklusion: Die Republik von WeimarDas Material ist besonders für lernschwächere SuS geeignet. Die SuS beschäftigen sich mit der Weimarer Republik und erfahren dabei Wesentliches über den Versailler Vertrag, die Weimarer Verfassung sowie die Machtergreifung Adolf Hitlers.
Verwandte Themen
Einheit
Der Ost-West-Konflikt 1945 – 1948 - Kompetenzorientierte LernaufgabenDie SuS thematisieren die Entstehung des Ost-West-Konflikts zwischen 1945 und 1948. Zudem wiederholen sie die politischen Systeme der USA und der Sowjetunion nach dem Ersten Weltkrieg, deren Bündnis während des Zweiten Weltkriegs und die steigenden politischen Spannungen im Zuge der Potsdamer Konferenz.
Einheit
Von der Kooperation zur Konfrontation – Hintergründe zum Ost-West-KonfliktDer Weg in die Konfrontation; Sortieraufgabe und Strukturen legen – Der Ost-West-Konflikt; Beispiel für eine Struktur
Einheit
Konflikt oder Kooperation? Ein Simulationsspiel zum Kalten KriegDie kaum zu überwindenden Interessendivergenzen zwischen den einstigen Kriegsalliierten führten zur Teilung Deutschlands und bedingten den Kalten Krieg. Über vier Jahrzehnte blieb das Verhältnis der beiden Lager gespannt. Wechselseitiges Misstrauen und Bedrohungsängste charakterisieren den Ost-West-Konflikt. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion endete die Konfrontation. Im Zuge des Simulationsspieles gewinnen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Eigendynamik des Kalten Krieges und begreifen, dass politische Entscheidungen nicht immer aufgrund rationaler Überlegungen getroffen werden. Die eigenen Erfahrungen werden durch eingehende Quellenanalyse untermauert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀