Arbeitsblätter für Geschichte: Politik Bismarcks 1862-1890
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mithilfe dieses Bandes für das Fach Geschichte erarbeiten sich Schüler der 9. und 10. Klasse Hintergründe, Vorbereitung und Verlauf der Reichsgründung 1871, erschließen die Außenpolitik Otto von Bismarcks anhand eines Schaubildes, gestalten ein Lernplakat zu den Ursachen des Ersten Weltkrieges und begreifen die Auswirkungen der modernen Kriegsführung auf die Zivilbevölkerung. Dieser Download bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und Kopiervorlagen zum Thema Kaiserreich.
Mithilfe dieses Bandes für das Fach Geschichte erarbeiten sich Schüler der 9. und 10. Klasse Hintergründe, Vorbereitung und Verlauf der Reichsgründung 1871, erschließen die Außenpolitik Otto von Bismarcks anhand eines Schaubildes, gestalten ein Lernplakat zu den Ursachen des Ersten Weltkrieges und begreifen die Auswirkungen der modernen Kriegsführung auf die Zivilbevölkerung. Dieser Download bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und Kopiervorlagen zum Thema Kaiserreich.
Mithilfe dieses Bandes für das Fach Geschichte erarbeiten sich Schüler der 9. und 10. Klasse Hintergründe, Vorbereitung und Verlauf der Reichsgründung 1871, erschließen die Außenpolitik Otto von Bismarcks anhand eines Schaubildes, gestalten ein Lernplakat zu den Ursachen des Ersten Weltkrieges und begreifen die Auswirkungen der modernen Kriegsführung auf die Zivilbevölkerung. Dieser Download bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und Kopiervorlagen zum Thema Kaiserreich.
Die SuS befassen sich mit der Verfassung des neuen Deutschen Reichs von 1871. Sie beschäftigen sich mit den damals geltenden Grundrechten und erörtern, wieso die Zuständigkeit der Länder für die Grundrechte ein Problem darstellte. Dem Material sind die entsprechenden Lösungen der Aufgaben beigefügt.
Die SuS beschreiben die politische Situation in Europa anhand von Karikaturen. Dabei beurteilen sie auch die wichtigsten außenpolitischen Ziele Bismarcks und die entstandenen Bündnissysteme. Besonders berücksichtigen sie den Rückversicherungsvertrag mit Russland und die Entscheidung Wilhelm II, ihn nicht mehr zu verlängern.
Die SuS beschäftigen sich mit der Innenpolitik des Deutschen Reichs und insbesondere mit der Sozialpolitik Bismarcks. Sie erörtern, warum diese als sehr fortschrittlich zu sehen ist und warum sie trotz allem scheiterte. Darüber hinaus deuten die Lernenden Karikaturen und Quellen und lesen Texte, um ein umfassendes Bild zur Innenpolitik zu erhalten.
Ziel der Doppelstunde ist die Erschließung eines Schaubildes zur Außenpolitik des Kaiserreichs vor dem Ersten Weltkrieg unter der Federführung Bismarcks. Am Ende der Stunde soll von den SuS die Bedeutung des Bündnissystems erkannt werden und welche Folgen die Veränderungen unter Wilhelm II. hatten.
Ziel der Doppelstunde ist, sich mit dem Problemfeld „historische Einschätzung von Personen in der Geschichte“ auseinanderzusetzen. Das Für und Wider einer polarisierenden These (Bismarck als Politiker) soll von den SuS erörtert werden.