Arbeitsblätter für Arbeitsblätter für Deutsch als Fremdsprache: In Konfliktsituationen sprachlich angemessen handeln
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die weltweite Migration hat es mit sich gebracht, dass zunehmend Familien nach Deutschland kommen, deren Kinder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen müssen, also Deutsch für sie zur zweiten Muttersprache wird, die von nun an ihren Alltag bestimmt. Daher ist in nahezu allen Lebensbereichen des Alltags die kommunikative Kompetenz wesentliche Voraussetzung für soziale Kontakte, den privaten und schulischen Bildungsbereich, die Freizeitgestaltung sowie typische Alltagsaufgaben, wie z. B. Einkaufen und ähnliches, bis hin zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und dem Sich-Zurechtfinden in neuen Situationen. Wie Alltagssituationen über den schulischen Bereich hinaus zum Spracherwerb sowie zur Festigung der zweiten Muttersprache motivierend genutzt werden können, wird in diesem Beitrag an Beispielen vorgestellt.
Sprachliche Heterogenität in der Klasse bedeutet natürlich zum einen, dass Schülerinnen und Schüler anderer, zum Teil auch mehrerer verschiedener, Herkunftssprachen als dem Deutschen gemeinsam lernen. Zum anderen bringen aber zum Teil auch einsprachig deutsche Kinder oder Kinder aus sprachlich gemischten Familien sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen mit. Und schließlich ist damit auch eine für alle anzustrebende „Registervielfalt“, die kontextangemessen eingesetzt werden kann, gemeint. Wie kann die Ausgangslage einer sprachlich heterogenen Lerngruppe als Ressource für die Sprachentwicklung aller genutzt werden? Und dabei das Ziel sprachlicher Heterogenität im Sinne eines differenzierten und variablen Sprachgebrauchs angestrebt werden?
Ein Wimmelbild zum Medienkonsum bei Jugendlichen führt die SuS in die Thematik ein. Weiterhin lernen sie Begriffe zu modernen Medien, Cybermobbing sowie Medienmissbrauch kennen und verwenden diese in Übungen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Lückentext; Textstreifen; Wörter trennen; Silbenrätsel; Richtig oder falsch? Sätze bilden im Präsens; Wörter zur Stadt Koblenz
In verschiedenen Übungen nutzen die SuS den erworbenen Wortschatz zu Medienkonsum, Cybermobbing und Medienmissbrauch. Ebenso werden Orts- und Zeitbestimmungen im Satz thematisiert. Die Grammatik betreffend, nähern sich die Lernenden den Relativpronomen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Grundlegendes zum Sprachenlernen; Was können Dritt- bis Viertklässler?; Wie kann das, was die Schüler können, erfasst werden?
Um ihre erworbenen Kenntnisse zu überprüfen, bearbeiten die SuS einen Test zum Thema "Medienkompetenz" und schätzen ihre Leistungen mit Hilfe eines Fragebogens selbst ein. Ebenso Teil des Materials ist die Wortschatzliste zum Thema. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Lückentext; Textstreifen; Wörter trennen; Der Hofladen von Tante Hanne; Luisa mailt Tim; Kreuzworträtsel; Wörter verbinden
Lösungen zum Material "Erwerb von Medienkompetenz".
Lückentext; Suchrätsel; Richtig oder falsch? Was gehört zusammen? Wörter verbinden; Wörter suchen; Geburtstagskalender
Lückentext; Textstreifen; Wörter trennen; Was gehört zusammen? Wörter suchen; Kreuzworträtsel; Welche SMS passen zusammen?