Arbeitsblätter für Biologie: Stoffwechsel
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand des Aufbaus eines Laubblattes wird die Wirkweise des Pilzes Fusicoccum amygdali erläutert. Anhand des Arbeitsmaterials wird Struktur und Funktion von Pilzen und Flechten erklärt,sowie die Ergebnisse eines Versuchs zur Angepasstheit erläutert.
Anhand der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Fortpflanzung und Entwicklung". Sie befassen sich dabei u.a. mit dem Stoffwechsel, mit der geschlechtlichen Fortpflanzung bei Säugetieren sowie mit der Zellteilung.
Man weiß, dass unser Tagesablauf von drei Uhren bestimmt wird. Eine innere Uhr sorgt dafür, dass biochemische Prozesse in unserem Körper auch unabhängig von äußeren Bedingungen rhythmisch schwanken. Der durch die Erdrotation erzeugte Wechsel von Hell und Dunkel stellt eine zweite äußere Uhr dar. Nur dem Menschen eigen ist eine dritte, soziale Uhr. Die SuS setzen sich mit der Bewertung verschiedener Alltagsphänomene im Spannungsfeld zwischen biologischen Grundlagen und kulturellen Einflussfaktoren im Biologieunterricht auseinander.
Fachinhalte der Selbstlerneinheit sind der Aufbau und die Funktion der drei Nährstoffklassen Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und deren Ab- und Umbau in der Glykolyse und im Citratzyklus – den zentralen Stationen des Zellstoffwechsels.
Anhand des Arbeitsmaterials wird Struktur und Funktion von Pilzen und Flechten erklärt,sowie die Ergebnisse eines Versuchs zur Angepasstheit erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler lösen ein Silbenrätsel und ordnen Informationen den vier Typen von Diabetes zu. Lösungen sind vorhanden.
Wie verhalten sich wechselwarme Tiere bei niedrigen Temperaturen?; Wie bewegen sich Fliegenmaden bei unterschiedlichen Temperaturen?; Erzeugt der Stoffwechsel wechselwarmer Tiere Wärme?; Was fressen Mehlwürmer am liebsten?; Welchen Boden bevorzugen Regenwürmer?; Empfinden Regenwürmer kalt und warm?; Können Regenwürmer hören?; Können Regenwürmer hell und dunkel unterscheiden? Können Regenwürmer Farben erkennen?; Nehmen Mehlwürmer genauso viel zu, wie sie fressen?
Mithilfe dieses Materials setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema 'gleichwarme und wechselwarme Tiere' auseinander. Dabei kennen sie Beispiele für wechselwarme bzw. gleichwarme Tiere und vergleichen diese hinsichtlich ausgewählter Kriterien. Die Materialien sind zweifach differenziert.
Für das Thema Stoffwechselprozesse und Enzymaktivität wird das Beispiel Darm bzw. Mund des Menschen herangezogen.