Arbeitsblätter für Biologie: Enzyme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den Zusammenhang zwischen der Fotosynthese und der Temperatur kennen. Sie überlegen sich selbst verschiedene Einflussfaktoren und formulieren die Grundgleichung. Zuletzt analysieren die Lernenden eine Temperaturkurve, die den Zusammenhang mit der Sauerstoffproduktion verdeutlicht.
Die Lernenden erarbeiten sich mithilfe des Informationstextes 1 in Einzelarbeit die enzymatische Reaktion. Sie arbeiten in Partnerarbeit mit ihrem dreidimensionalen Enzymmodell, entwickeln anhand des Ausschneidebogens ein Funktionsmodell für die Enzymreaktion und präsentieren es auf dem OHP im Plenum. Anhand des Informationstextes 2, einer Tabelle und eines Funktionsmodells erarbeiten sich die Lernenden anschließend in Einzelarbeit und Gruppenarbeit verschiedene Enzymklassen.
Die abiturvorbereitende Leistungskontrolle für die Oberstufe des Biologieunterrichts zur Regulation von Enzymen beschäftigt sich mit den molekularen Prozessen bei allosterischer Hemmung und der Wirkungsweise des Schlüsselenzyms Phosphofructokinase (PFK). Die Leistungsaufgabe orientiert sich sowohl unter inhaltlichen als auch formalen Aspekten an den Vorgaben zum Abitur. Mit diesen Unterrichtsmaterialien bereiten Sie Ihre Klasse optimal auf die Prüfung vor.
Die Schülerinnen und Schüler denken sich in das Regulationsschema des Blutzuckerspiegels (organismische/cytologische Ebene) ein. Dann erarbeiten sie sich arbeitsteilig verschiedene Regulations- und Hemmmechanismen (molekularbiologische Ebene). Die neuen Erkenntnisse wenden sie auf die Blutzuckerregulation (molekularbiologische Ebene) an.
Enzyme weisen als Proteine durch ihre über die Aminosäuresequenz determinierte Raumstruktur eine hochspezifische Funktionalität auf, die den kausalen Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften im Chemieunterricht verdeutlicht. Darüber hinaus sollen in der Oberstufe aktuelle Bezüge zur anwendungsorientierten Forschung in den Fokus genommen werden.
Enzyme kommen in der Sek. I in mehreren Zusammenhängen vor (Ernährung und Verdauung, alle Stoffwechselwege, genetische Krankheiten, z. B. Phenylketonurie etc.). Somit handelt es sich um ein grundlegendes Thema und kann zudem als ein Beispiel für das Basiskonzept Schlüssel-Schloss-Prinzip gelten. Enzymatik ist ein recht abstraktes Thema.