Unterrichtsmaterialien Biologie: Sekundarstufe II
236 MaterialienIn über 236 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Sekundarstufe II findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
236 Materialien
Einheit
Ursprung und Entfaltung des Lebens – das Entstehen der biologischen VielfaltKosmische und physikalische Evolution; Der Ursprung des Lebens – chemische und biochemische Evolution; Die frühe biologische Evolution; Mikroben als Extremisten; Leben im Präkambrium; Das Paläozoikum – die Entfaltung der Vielfalt; Die Fossilien des Burgess-Schiefers; Riffe; Die Entwicklung der Pflanzen; Bestäubungsmechanismen; Der Aufstieg der Wirbeltiere; Das Mesozoikum – Zeitalter der Reptilien; Das Känozoikum – die moderne Tier- und Pflanzenwelt entsteht; Tertiäres Weltnaturerbe – Riversleigh und Grube Messel; Die doppelte Evolution des Menschen; Neandertaler – Vorfahre oder Seitenzweig?; Europas frühe Kultur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Paläobiologie: Rekonstruktion der Lebewesen der VergangenheitFossilisation und Geochronologie; Radiometrische Datierung und geologische Zeitskala; Archaikum: Die ersten Spuren des Lebens; Proterozoikum: Die Entstehung komplexer Zellen; Paläozoikum: Zeitalter der ältesten hartschaligen Lebewesen; Vulkanismus und weltweite Massenextinktion; Mesozoikum: Zeitalter der Saurier; Das Aussterben der Riesenreptilien: Ursachen und Folgen; Känozoikum: Zeitalter der Säugetiere; Tempo und Fortschritt in der Evolution; Lebende Fossilien, Gradualismus und Punktualismus; Massenaussterben und die Cuvier’sche Katastrophentheorie; Fossile Zwischenformen, Evolutionsgeschwindigkeiten und Darwins Dilemma
Einheit
Lebensraum StadtStadtökologie; Stadtklima; Stadtböden; Wasser; Nutzung und ökologische Gliederung; Städtische Biozönosen; Stoff- und Energieflüsse; Verstädterung
Einheit
Wissenschaftsdiziplin Evolutionsbiologie: Vom Neodarwinismus zur Erweiterten Synthetischen TheorieNeodarwinismus; Evolutionäre Synthese; Die Synthetische Theorie: Grundlagen und Aussagen; Mikro- und Makroevolution; Artdefinitionen: Morphospezies, Biospezies und Ökotypen; Artbildung (Speziation); Erweiterung der Synthetischen Theorie: Evolution als Merkmal des Lebens; Vom Darwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie
Verwandte Themen
Einheit
Die mitteleuropäische Vegetation – ein (Kurz)PorträtWälder; Gebüsche, Hecken, Säume und Waldlichtungsfluren; Vegetation oberhalb der Baumgrenze (alpine und subalpine Vegetation); Vegetation der Moore; Gewässervegetation; Vegetation der Meeresküsten und von Binnensalzstandorten; Vegetation (meist) kleinflächiger Sonderstandorte; Durch Beweidung oder Mahd entstandene Vegetationstypen; Äcker; Spontane Siedlungsvegetation (Ruderalvegetation)
Einheit
Endosymbiose und Zell-Evolution: Makroevolution im MikromaßstabSymbiogenesis-Hypothese; Zell-Basistypen: Protocyten und Eucyten; Zelluläre Klassifizierung der Lebewesen: Das Drei-Domänen-System; Die Endosymbionten-Theorie; Primäre und sekundäre Endosymbiose: Das Archaea-Eubacteria-Fusionsmodell; Phylogenese des Phytoplanktons: Makroevolution in den Weltmeeren; Ein lebendes Fossil aus der Vor-Endosymbiosezeit; Modellsysteme zum Studium der Endosymbiose; Endosymbiose als Motor der Makroevolution; Symbiogenese und die Hopeful-Monster-Theorie
Einheit
ArealeDer Arealbegriff; Verbreitungskarten; Angaben zur Häufigkeit der Arten; Floristische Kartierungsprojekte; Nachvollziehbarkeit floristischer Kartierungen; Arealtypenformeln; Gestalt der Areale; Ursachen für Form und Begrenzung der Areale; Dynamik der Arealgrenzen; Endemiten; Kosmopoliten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀