Arbeitsblätter für Biologie: Gentechnik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS befassen sich mit der Präimplantationsdiagnostik. Bei dieser werden künstlich befruchtete Embryonen bzgl. ihrer Gene und HLA-Merkmale untersucht. Das neu geborene wäre somit ein geeigneter Knochenmarkspender für Geschwisterkinder. Die SuS bilden sich eine Meinung zu der Thematik und begründen diese. Lösungsvorschläge sind vorhanden.
Das Material beinhaltet Lösungsvorschläge zum Thema "Rettungskinder". Literatur zur Thematik ist ebenfalls vermerkt.
Die SuS begründen ihren eigenen Standpunkt in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel. Bei ihrer Begründung verwenden sie relevante Sachinformationen und wenden Strategien zur Bewertung im Entscheidungsfindungsprozess an.
Mithilfe der vorliegenden Materialien befassen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und handlungsorientiert mit der Gentechnik. Sie erweitern dabei ihr Wissen zum Einbau eines Fremdgens und bilden sich ein eigenes Urteil über Gentechnik.
Bakteriengenetik; Aufbau der DNA; Verdoppelung der DNA (Replikation); Proteine; SpezialThema: Schlüssel-Schloss-Prinzip; Proteinbiosynthese mit Transkription und Translation; Genwirkketten; Mutationen; Regulation der Genaktivität nach Jacob/Monod; Gentechnik bei Bakterien; Gentechnik bei Pfl anze, Tier und Mensch
Das vorliegende Material stellt mehrere Lernstationen zur Genetik zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei selbstständig mit dem Prozess vom Gen zum Merkmal, mit der genetischen Beratung, mit dem genetischen Fingerabdruck sowie mit der Gentechnik.
Das Material fasst Gentechnik und ihre Ziele zusammen. Ebenfalls wird der Gentransfer in der Natur und die DNA-Sequenzierung beschrieben. Komplementäre DNA und Antisense-Technik werden ebenfalls definiert. Darüber hinaus finden die SuS alle wichtigen Inhalte über Restriktionsenzyme und den genetischen Fingerabdruck.