Arbeitsblätter für Biologie: Klassische Genetik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag dient der Überprüfung von Kenntnissen der Unterschiede zwischen Mitose und Meiose und des grundlegenden Verständnisses der einzelnen Phasen.
In dem Beitrag führen Ihre Schüler eine Stammbaumanalyse am Beispiel von Hühnern durch. Dabei untersuchen sie die Möglichkeit der Geschlechtserkennung bei Hühnerküken.
Mit diesem kurzen Unterrichtsmaterial prüfen Sie das Wissen Ihrer Schüler zur Klassischen Genetik.
Diese Leistungskontrolle für die gymnasiale Oberstufe basiert auf grundlegenden molekulargenetischen Kompetenzen zur Proteinbiosynthese, zum Ablauf der Polymerase-Kettenreaktion, aber auch zur klassischen Genetik. Die Schülerinnen und Schüler formulieren in einer Stammbaumanalyse Hypothesen zum möglichen Vererbungsmodus der Hämophilie und überprüfen diese auf der Grundlage ihrer Kenntnisse zur Meiose und der Mendel’schen Regeln.
Mit der vorliegenden Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs „klassische Genetik“ Kreuzungsschemata erstellt und Vererbungsmodi diskutiert werden. Dabei werden auch verschiedene, themenübergreifend relevante Kompetenzen eingeübt. So trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Erfassen und begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte sowie das Erkennen von Bedeutungszusammenhängen unter veränderten Ausgangsbedingungen. Darüber hinaus werden sie aufgefordert, grafische Darstellungen sachgerecht zu analysieren.
Die Reihe hat kognitive Ziele, die in allen Ansätzen gleich sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Hinweise und Fakten zur Evolution einordnen und erklären; die Evolutionsgeschichte in ihrem Ablauf darstellen; die Evolutionstheorien von Darwin und Lamarck gegeneinander abgrenzen und bewerten können. Die Prozessziele variieren je nach methodischem Ansatz: Ansatz a: Die Lernenden reflektieren und formulieren die Ergebnisse der Unterrichtsstunden. Ansatz b: Sie üben die Inhalte und festigen ihr Wissen durch Wiederholung. Ansatz c: Die Schülerinnen und Schüler geben die Inhalte der Unterrichtsreihe wieder und reflektieren ihren eigenen Lernerfolg bzw. ordnen diesen ein. Ansatz d: Die Lernenden strukturieren das eigene Lernen anhand der Fragen zeitlich und inhaltlich; sie treffen in Zusammenarbeit mit anderen Absprachen, erarbeiten die Themenfelder inhaltlich, ordnen ihren eigenen Lernstand ein und bewerten ihn. Ansatz e: Die Oberstufenschüler schätzen ihre eigenen Kenntnisse aus der Sekundarstufe I ein und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse über den eigenen Lernstand.
Einführung in die Stammbaumanalyse: Das Rett-Syndrom; HSP - Hereditäre Spastische Spinalparalyse; Von-Willebrand-Syndrom; Morbus Pompe
DNA, PID, IVF – kaum ein anderes Thema beinhaltet so viele Fachbegriffe. Gleichzeitig ist es in den Medien sehr präsent und hat viele aktuelle und spannende Anknüpfungspunkte. Und es bieten sich viele Möglichkeiten, z. B. über Modelle, die komplexen Strukturen und Prozesse anschaulich und somit für die SuS begreifbar zu machen.
Morbus Albers-Schönberg; FAD - Familiäre Adenomatöse Polyposis; Morbus Best
Morbus Kennedy; Morbus Addison; Morbus Bruton; Opitz-Syndrom und Lesch-Nyhan-Syndrom
Die SuS bearbeiten Anwendungsaufgaben zu monohybriden, dihybriden und intermediären Erbgängen und tauschen ihre Ergebnisse mit einem Partner aus. Anschließend kontrollieren sie ihre Ergebnisse mit Lösungskarten. Mit Lösungen.
Der Lernbegriff war bisher an Voraussetzungen gebunden, die nur bei Tier und Mensch gegeben sind. Muss diese Beschränkung angesichts neuerer Erkenntnisse zu Pflanzen aufgegeben werden? Können Pflanzen wie Tiere und Menschen lernen? Sollten gleiche Versuchsergebnisse mit dem gleichen Fachbegriff benannt werden? Mit diesen Überlegungen setzen sich die Lernenden mithilfe von verschiedenen Versuchsergebnissen auseinander.
Die SuS untersuchen verschiedene DNA-Materialien. Mithilfe der Gentechnik und des genetischen Fingerabdrucks klären sie so ein fitkives Verbrechen auf.