Arbeitsblätter für Biologie: Klassische Genetik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Reihe hat kognitive Ziele, die in allen Ansätzen gleich sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Hinweise und Fakten zur Evolution einordnen und erklären; die Evolutionsgeschichte in ihrem Ablauf darstellen; die Evolutionstheorien von Darwin und Lamarck gegeneinander abgrenzen und bewerten können. Die Prozessziele variieren je nach methodischem Ansatz: Ansatz a: Die Lernenden reflektieren und formulieren die Ergebnisse der Unterrichtsstunden. Ansatz b: Sie üben die Inhalte und festigen ihr Wissen durch Wiederholung. Ansatz c: Die Schülerinnen und Schüler geben die Inhalte der Unterrichtsreihe wieder und reflektieren ihren eigenen Lernerfolg bzw. ordnen diesen ein. Ansatz d: Die Lernenden strukturieren das eigene Lernen anhand der Fragen zeitlich und inhaltlich; sie treffen in Zusammenarbeit mit anderen Absprachen, erarbeiten die Themenfelder inhaltlich, ordnen ihren eigenen Lernstand ein und bewerten ihn. Ansatz e: Die Oberstufenschüler schätzen ihre eigenen Kenntnisse aus der Sekundarstufe I ein und nutzen die dabei gewonnenen Erkenntnisse über den eigenen Lernstand.
In dem Beitrag führen Ihre Schüler eine Stammbaumanalyse am Beispiel von Hühnern durch. Dabei untersuchen sie die Möglichkeit der Geschlechtserkennung bei Hühnerküken.
Dieser Beitrag dient der Überprüfung von Kenntnissen der Unterschiede zwischen Mitose und Meiose und des grundlegenden Verständnisses der einzelnen Phasen.
Mit diesem kurzen Unterrichtsmaterial prüfen Sie das Wissen Ihrer Schüler zur Klassischen Genetik.
Einführung in die Stammbaumanalyse: Das Rett-Syndrom; HSP - Hereditäre Spastische Spinalparalyse; Von-Willebrand-Syndrom; Morbus Pompe
Morbus Albers-Schönberg; FAD - Familiäre Adenomatöse Polyposis; Morbus Best
Morbus Kennedy; Morbus Addison; Morbus Bruton; Opitz-Syndrom und Lesch-Nyhan-Syndrom