Unterrichtsmaterialien Biologie: Einheiten
1573 MaterialienIn über 1573 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Einheiten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1573 Materialien
Einheit
Warum können Melissa und Mirko ihren Opa nicht im Krankenhaus besuchen?Warum können Melissa und Mirko ihren Opa nicht im Krankenhaus besuchen? – Mystery zu Krankheitserregern und Antibiotikum
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Vergleich von Torpor mit anderen ÜberwinterungsformenDie Lernenden erarbeiten sich mithilfe des Arbeitsblattes M 8 in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die verschiedenen Überwinterungsformen, informieren sich gegenseitig über diese Formen, halten die Ergebnisse in dem Arbeitsblatt M 9 fest und vergleichen die Überwinterungsformen mit dem Torpor. Die Ergebnissicherung kann den Schülerinnen und Schülern überlassen werden, aber auch im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs über eine Folie erfolgen. Der Vergleich mit dem Torpor sollte auf jeden Fall im Unterrichtsgespräch besprochen werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bespricht die Lehrkraft das Thema „Torpor“ bei anderen Tierarten.
Einheit
Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum / Torpor als eine besondere Stoffwechselanpassung /Als motivierender Einstieg wird die Farbfolie M 1 (oberes Bild) aufgelegt. Die Lernenden beschreiben die Blasse Rennmaus und ziehen Rückschlüsse auf ihren Lebensraum. Anschließend erarbeiten sie sich anhand des Arbeitsblattes M 2 die allgemeinen Anpassungen der Blassen Rennmaus an ihren Lebensraum. Die Farbfolie M 1 (unteres Foto) gibt den Impuls zu einem Unterrichtsgespräch (was ist mit dieser Rennmaus los?). Die Lehrkraft erklärt das Phänomen „Torpor“ als eine Art Starre, die eine Stoffwechselanpassung an Nahrungsmangel darstellt. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeiten sich die Lernenden anhand der Materialien M 3–M 6, wie sich der Torpor auf Gewicht und Körpertemperatur sowie Sauerstoffverbrauch auswirkt und welche Begleiterscheinungen bei Aktivität und Verhalten auftreten. Die Lernenden präsentieren ihre Ergebnisse anhand der Diagramme (auf Folien) und der von ihnen selbst erstellten Folien. Anschließend fassen sie ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt M 7 in Partnerarbeit zusammen.
Einheit
Schützt den Siebenschläfer!Am Beispiel der Wechselbeziehungen zwischen dem winterschlafenden Siebenschläfer (Glis glis) als Reservoirwirt für die Erreger der Lyme-Borreliose, der Zecke als Überträger und der Lyme-Borrelien wird ein aktuelles Bild zoologischer Forschung gezeichnet.
Verwandte Themen
Einheit
The good, the bad and the ugly: CoronaDer englische Titel eines beliebten Italowestern aus dem Jahr 1966 liefert eine Art Systematik der Coronaviren: Die Guten sind die Varianten, die bereits seit vielen Jahren in der Bevölkerung kursieren und harmlose Erkältungskrankheiten verursachen. Die Bösen sind SARSCoV und MERS-CoV, die zwar tödliche, aber zahlenmäßig überschaubare Auswirkungen haben. Der Widerliche ist SARS-CoV-2 mit zwar geringer Todesrate, aber explosionsartiger Vermehrung.
Einheit
Leben auf Sparflamme - Ein Überblick über das heutige Wissen zum WinterschlafDie Lernenden erhalten in dem Text einen Überblick über das heutige Wissen zum Winterschlaf.
Einheit
WanderungenWas sind Wanderungen?; Weshalb wandern Vögel und Säugetiere?; Wanderungen bei Säugetieren; Vogelzug: Formen des Wanderns; Räumliche Muster des Vogelzugs; Flugverhalten ziehender Vögel; Ökophysiologie und Steuerung des Vogelzugs; Orientierung der Vögel; Funktion und Evolution des Vogelzugs; Koordination von Zug und Reproduktion
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀