Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Politische Theorien
121 MaterialienIn über 121 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Politische Theorien findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
121 Materialien
Einheit
Einleitung - Neue Politische Ökonomie – was ist das?Die Neue Politische Ökonomie – eine, nicht die Theorie der Politik; Vom Rational Choice zum Public Choice; Exkurs: Rational Choice und Public Choice im dogmenhistorischen
Kontext; Die Neue Politische Ökonomie; Die Neue Politische Ökonomie und der historische Augenblick; Literatur zur Einleitung und zum Exkurs; Kontrollfragen zur Einleitung und zum Exkurs
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Kapitel I Von Individualentscheidungen zu Entscheidungen im KollektivDer Individualismus; Die Verhinderung bzw. Internalisierung externer Effekte; Der Markt und seine Grenzen; Jenseits der Grenzen des Marktes; Privater Raum und öffentlicher Raum; Literatur zu Kapitel I; Exkurs: Individuen – Systemfunktionen, nicht aber Menschen; Kontrollfragen zu Kapitel I und zum Exkurs
Einheit
Kapitel II Kollektiver Zwang und individueller FreiheitsanspruchKollektive als Zwangsinstrumente; Zwang, Abwanderung und Widerspruch; Freiwillige Vereinbarungen statt Zwang; Literatur zu Kapitel II; Kontrollfragen zu Kapitel II
Einheit
Kapitel III Gesellschaftliche Normen, staatliche Gesetze und individuelles GewissenJenseits von Markt und freiwilligen Vereinbarungen; Soziale Normen und staatliche Gesetze; Ökonomische Theorie der Prinzipien und des individuellen Gewissens; Amoral, Moral, Unmoral; Vertrauen: Trust Relationships; Exkurs: Individualismus und Individualität; Literatur zu Kapitel III und zum Exkurs; Kontrollfragen zu Kapitel III und zum Exkurs
Verwandte Themen
Einheit
Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischen Bildung?: Gestaltungsorientierte Urteilskompetenz braucht politische und ökonomische BildungWährend in der politischen Bildung die Urteilskompetenz quasi als Königsdisziplin erscheint, spielt diese Kompetenz in wirtschaftsdidaktischen Konzeptionen keine vergleichbar prominente Rolle. Dennoch ist sie sowohl Ziel von fachdidaktischen Konzeptionen als auch von Bildungsstandards. Informationen für die Lehrperson.
Einheit
Einwanderung aktiv gestalten - Die politische Auseinandersetzung um ein neues EinwanderungsgesetzAusgehend von einem Karikaturenvergleich, untersuchen die SuS anhand eines vereinfachten Modells des Politikzyklus das jahrelange Ringen um ein Einwanderungsgesetz.
Einheit
Wahlsysteme gestalten - Mehrheits- vs. Verhältniswahlrecht im Politikunterricht„Das Wahlrecht ist das A und O der Demokratie.“ Die weitreichenden Wirkungen dieser politischen Institution u. a. auf das Parteiensystem, die Regierungsstabilität und die politische Kultur repräsentativer Demokratien sind jedoch angehenden Bürgerinnen und Bürgern meist nicht gegenwärtig. Der vorliegende Artikel gibt Anregungen für einen thematischen Unterrichtszugang jenseits einer affirmativen Institutionen-„Kunde“.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.