Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Markt
146 MaterialienIn über 146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Markt findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
146 Materialien
Einheit
Kapitel I: Globales UnternehmensumfeldDynamik des globalen Wettbewerbs; Internationalisierung und Internationales Management; Triebkräfte der Internationalisierung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Psychologie mikroökonomischer ProzesseArbeits- und Organisationspsychologie; Markt- und Konsumpsychologie
Einheit
Die Religionssoziologie I: Die Protestantische Ethik und Webers ZeitdiagnoseDas systematische Interesse der Religionssoziologie; Die okzidentale Konstellation; Protestantische Ethik und moderner Kapitalismus; Die religiösen Grundlagen: das Dogma und die sittliche Praxis; Die puritanische Idee und ihre ökonomischen
Auswirkungen: Askese und kapitalistischer Geist; Die religiöse und ökonomische Organisation: die Sekten und das Erwerbsleben
Einheit
Preisbildung bei Wettbewerb mit und ohne PMD unterrichtenDas Modell der Preisbildung ist ein wichtiger Bestandteil in dem Fundament ökonomischer Bildung. Wenn Preisbildung im Unterricht zum Thema gemacht wird, stellt sich für die Lehrkraft typischerweise die Frage, ob sie die Preisbildung mit oder ohne Zuhilfenahme des Preis-Mengen-Diagramms (PMD) behandelt. Denn häufig sehen Bildungspläne die Auseinandersetzung mit dem Modell der Preisbildung für untere Klassenstufen vor, und die Lehrkraft muss überlegen, ob die mathematischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler schon eine Auseinandersetzung mit dem Preis-Mengen-Diagramm zulassen. Oder die mathematischen Fähigkeiten sind in der Klasse sehr unterschiedlich verteilt, und der mathematische Zugang zu diesem ökonomischenThema stellt für einige Schülerinnen und Schüler eine unnötig große Hürde dar. Es ist auch der Fall denkbar, dass die Zuhilfenahme des Preis-Mengen-Diagramms bei mathematisch versierten Schülerinnen und Schülern zwar keine offensichtlichen Probleme bereitet, dabei aber unbemerkt bleibt, dass das nötige ökonomische Verständnis nicht aufgebaut wurde. Dies kann dann durch eine Reflexion des Themas ohne PreisMengen-Diagramm erkannt werden. Der vorliegende Unterrichtsentwurf stellt Möglichkeiten vor, wie das Modell der Preisbildung mit und ohne Zuhilfenahme des PMDs unterrichtet werden kann.
Verwandte Themen
Einheit
Preisbildung als UnterrichtsthemaPreisbildung lässt sich als Themenfeld in jedem ökonomisch geprägten Lehrplan oder Kerncurriculum finden. Die verschiedenen Teilaspekte des Phänomens Preisbildung werden beschrieben. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Einheit
Finanzprodukte - Teil 8Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen, Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen unter Berücksichtigung
von Dividendenzahlungen, Das Binomialmodell nach Cox/Ross/Rubinstein, Vorbemerkungen zur Optionspreistheorie, Bewertung von Kaufoptionen, Bewertung von Verkaufsoptionen, Berücksichtigung von Dividendenzahlungen, Das kontinuierliche Optionspreismodel nach Black-Scholes, Darstellung des Modells Bewertung von Kaufoptionen, Bewertung von Verkaufsoptionen, Verteilung der Aktienkursrenditen, Berücksichtigung von Dividendenzahlungen, Sensitivitätskennzahlen von Optionen; Forward- und Futures-Kontrakte: Forward-Kontrakte, Futures-Kontrakte, Motive für den Handel mit Terminkontrakten, Hedging, Spekulationsgeschäfte, Arbitrage, Preisbildung von Forward- und Futures-Kontrakten, Forward-Preis für Investitionsgüter ohne Ertrag, Forward-Preis für Investitionsgüter mit Ertrag, Zur Bewertung von Forward-Kontrakten, Preisbildung ausgewählter Futures-Kontrakte, Aktienindex-Futures, Futures auf Währungen, Futures auf Waren, Zins-Futures
Einheit
Preisbildung auf MärktenPreisbildung bei vollständiger Konkurrenz; Preisbildung bei einem Monopolmarkt; Verständnisfragen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀