Arbeitsblätter für Wirtschaft: Monopol

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Preisbildung - Ein volks- und betriebswirtschaftlicher Überblick

Der Basisartikel liefert das fachliche Fundament zum Themenfeld Preisbildung für die Lehrpersonen. Ökonomische Grundlagen werden auf verständliche und zugleich fachlich fundierte Art und Weise beschrieben. Volks- und betriebswirtschaftlichen Dimensionen des Themas sind berücksichtigt.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wirtschaftsordnung, Tausch, Kauf und Märkte, Grundlagen, Soziale Marktwirtschaft, Marktfunktionen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Preisbildung, Preisbildungsfunktion, Gebrauchswert, relativer Preis, objektiver Wert, Bedürfnis, Nachfrage, Preistheorie, Nutzentheorie, Budget, Einkommensbegrenzung, Konkurrenz

Wirtschaft Politik Gesamtschule Mittelschule Gymnasium Hauptschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Marktarten, Marktformen und ihre gesellschaftlichen Folgen

Die SuS lernen das Phänomen Markt aus verschiedenen Perspektiven kennen. Weiterhin befassen sie sich anhand von Kärtchen, die sie einander zuordnen, näher mit Marktarten, Definitionen und entsprechenden Beispielen. Ebenso setzen sich die SuS anhand eines Fallbeispiels mit dem Marktverhalten eines Anbieters auseinander. Didaktische Hinweise und Lösungsvorschläge sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wirtschaftsordnung, Tausch, Kauf und Märkte, Marktarten, Marktformen, Marktfunktionen, Markt, Wirtschaft, freier Markt, Preisbildung, Konsum, Produktion, Marktwirtschaft, Kapitalmarkt, Investitionsgütermarkt, Immobilienmarkt, Arbeitsmarkt, Konsumgütermarkt, Geldmarkt

Wirtschaft Politik Gymnasium 9-12 . Klasse 13 Seiten Raabe

Unternehmen auf dem Markt

Einer kann nicht ohne den anderen: Unternehmen und private Haushalte; Warum produzieren Unternehmen? Die Käufer: Erzieher von Unternehmen? Wie sich Preise auf dem Markt verändern; Man ist selten allein … Unternehmen auf dem Markt; Wettbewerb auf dem Markt – fast wie im Sport? Fair kommt weiter! – Wettbewerbsgesetze; Was gute Unternehmen ausmacht; Überprüfe dein Wissen! Unternehmen auf dem Markt; Hinweise und Lösungen

Zum Dokument

Keywords

Wirtschaft Politik Realschule Hauptschule 5-8 . Klasse 16 Seiten scolix

Mensch und Natur

Station 1: Menschen der Globalisierung (1-2); Station 2: Großstädte wachsen (1-2); Station 3: Weltsprache Englisch; Station 4: Internationale Organisationen; Station 5: Klimawandel; Station 6: Das Kyoto-Protokoll; Station 7: Das Ozonloch; Station 8: Tierische Globalisierung

Zum Dokument

Keywords Erdkunde_neu, Sekundarstufe I, Europa

Erdkunde Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 12 Seiten Auer

Rohstoffe - Probleme, aktuelle Trends und vorsichtige Prognosen

Dieser Beitrag thematisiert die Probleme und aktuellen Trends der Rohstoffnutzung. Dabei führt er eine Begriffserklärung sowie eine Trendwende in der Rohstoffnutzung an. Abschließend erläutert der Beitrag die Rohstoffnutzung und die Versorgung mit diesen in der Zukunft.

Zum Dokument

Keywords Erdkunde_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unsere Erde, Wirtschaftsgeographie, Grundlagen, Rohstoffe und Energie, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Trend, Prognose, Knappheit, Potenzial, Wende, Versorgung, Verteilung, Verfügbarkeit, Reichweite, Handelsgut

Erdkunde Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Angebot und Nachfrage: Methode Planspiel

Die SuS erhalten eine Anleitung, die ihnen verdeutlicht, wie sie beim Planspiel vorgehen. Ebenso vorhanden sind Hinweise für Lehrkräfte zur Methode. Weiterhin werden die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema in einem Glossar zusammengefasst und definiert.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Didaktik-Methodik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Klassenmanagement und -organisation, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wirtschaftsordnung, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Tausch, Kauf und Märkte, Unterrichtsgestaltung, Angebot und Nachfrage, Markt, Unterrichtsmethoden, Wirtschaft, freier Markt, Preisbildung, Methoden im Politikunterricht, Marktwirtschaft

Wirtschaft Politik Didaktik-Methodik Gymnasium 9-12 . Klasse 3 Seiten Raabe

Wettbewerbsökonomie

Die SuS befassen sich mit allgemeinen Informationen zur Wettbewerbsökonomie und analysieren die Nachteile weltweiter Arbeitsteilung in Industrieländern.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Wirtschaftsordnung, Europäische Union, Tausch, Kauf und Märkte, Soziale Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage, Rolle des Wettbewerbs, Unternehmen, Google, EU, Handel, Monopol, Arbeitslosigkeit

Wirtschaft Politik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Konkurrenz nützt den Konsumenten - Marktformen und Preisbildung

Die SuS erarbeiten die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Anbieter und dem entstandenen Preis. Hierbei lernen sie, Marktformen zu unterscheiden, zu beschreiben, welche Auswirkungen diese auf die Preisbildung haben und die Rolle des Staates zu erklären.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Wirtschaft und Arbeitswelt, Tausch, Kauf und Märkte, Marktformen, Marktfunktionen, Preisbildungsfunktion, Konkurrenz, Marktform, Angebot, Monopol, Polypol, Oligopol, Zahlungsbereitschaft, Gesamtnutzen

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Märkte - Teil 2

Wie hängen Angebot, Nachfrage und Preis zusammen?; Werden wir uns einig?; "Stillstand" am Markt; Schauen wir genauer hin!

Zum Dokument

Keywords

Wirtschaft Sozialwissenschaft Sekundarstufe 5-10 . Klasse 13 Seiten Klippert

Märkte - Teil 2

Werden wir uns einig?; "Stillstand" am Markt; Schauen wir genauer hin!

Zum Dokument

Keywords

Wirtschaft Sozialwissenschaft Sekundarstufe 7-8 . Klasse 10 Seiten Klippert

Arbeitskampf der Lokomotivführer - Ende der Großgewerkschaften oder des DB-Monopols?

Der Arbeitskampf der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zeigt, dass eine Liberalisierung des Schienennahverkehrs eine Destabilisierung des Tarifsystems in der Branche zur Folge haben kann.

Zum Dokument

Keywords Corporate Social Responsibility, Geldkreislauf, Gewerkschaft, Güterkreislauf, Nachhaltigkeit, Schülervorstellungen, Tarifpolitik, Verantwortung, Verbraucherbildung, Windenergie

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 10-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Rohstoffexportnation Russland - Einblicke in die russische Erdöl- und Erdgaswirtschaft

Die Russische Föderation ist einer der bedeutendsten Öl- und Gasproduzenten weltweit. Nicht nur in jüngster Vergangenheit haben die Exporte der Bodenschätze maßgeblich zum russischen Wohlstand beigetraten. Jedoch bereitet diese eindimensionale Ausrichtung der Wirtschaft immer größere Probleme. Die Lernenden erwerben Kenntnisse zu Struktur und Produktionsentwicklung der Öl- und Gasindustrie sowie zu deren Exporten und Folgen.

Zum Dokument

Keywords Erdkunde_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Asien, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaft, Wirtschaftssektoren: Sekundärer und tertiärer Sektor, Wirtschaftssektor, Sekundärer Sektor, Erdöl, Erdgas, Wirtschaft, Produktion, Förderung, Export, Folgen

Erdkunde Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Gymnasium Mittelschule Realschule 11-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich