Arbeitsblätter für Sport: Tanz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mut, Vertrauen und Kreativität – das brauchen Lernende, wenn sie im Sportunterricht nach Wegen suchen, sich körperlich auszudrücken. Besondere Erlebnisse entstehen, wenn SuS gemeinsam und mit Freude Bewegungsgestaltungen entwickeln und sich diese gerne präsentieren. Wie das gelingen kann, zeigen Ihnen die Praxisbeiträge in unserem Doppelheft.
Die SuS erarbeiten Bewertungskriterien für die Benotung von Tänzen. Sie gestalten diese in Kleingruppen oder ergänzen gemeinsam erlernte Tänze durch eigene Neu- oder Umgestaltungsmöglichkeiten. Die eingeübten Tänze der SuS werden gefilmt und dann von der jeweiligen Tanzgruppen angeschaut und bewertet. Die Ergebnisse der Gruppen werden auf Schaubildern gesammelt, wodurch ein Bewertungsbogen für eigene und fremde Tänze abgeleitet wird.
Die afrikanische Musik animiert die Menschen dazu, sich im Rhythmus zu bewegen, zu wippen, zu schwingen und zu springen. Auch die SuS sollen die Rhythmen des afrikanischen Kontinents eintauchen.
Die SuS erlernen Grundschritte des Zumba und erarbeiten gemeinsam eine Choreographie zu einem Titel aus der Stilart Merengue. Für die Umsetzung benötigen sie SuS keinerlei tänzerische Vorkenntnisse. Dabei soll die freudvolle Umsetzung der Musik in Bewegung im Vordergrund stehen.
Die SuS lernen an sechs Stationen verschiedene Elemente des Hip-Hop kennen. Anschließend führen sie diese Bewegungen in einem „battle“ vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auf.
Warum nicht einmal Salsa in der Schule tanzen? Im Zentrum der fünf Doppelstunden umfassenden Unterrichtsreihe zum Salsa stehen das Rhythmusgefühl, die Raumorientierung und die Anpassung an den Tanzpartner („leading – following“). Durch offene Aufgabenstellungen kann zudem die Kreativität der SuS angeregt werden.
Ziel der hier beschriebenen beiden Doppelstunden ist es, einen konkreten Bezug zwischen Emotion und Bewegungsaktion herzustellen und diesen zum Ausdruck zu bringen. Ausgangspunkt für die beiden Doppelstunden ist ein Musikstück aus einem Film, das starke Bilder, Assoziationen und Emotionen bei den SuS hervorruft.
Der vorliegende Beitrag stellt eine Unterrichtsreihe aus dem Bewegungsfeld „Gestalten, Tanzen, Darstellen“ mit dem Thema „Tanzgestaltung durch Zufallsverfahren“ vor. Sogenannte Zufallsverfahren bieten konkrete und spannende Vorgehensweisen zur Generierung von (tänzerischem) Bewegungsmaterial, welches als Basis für Tanzgestaltungen der SuS herangezogen werden kann.
Das Heft "Rhythm & Move" umfasst eine große Bandbreite an Praxisbeiträgen zu den Themen Rhythmus, Tanz und Bewegung. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Inhalte der Unterrichtsideen und Anregungen, sondern auch die Herangehensweise sowie die Herkunft der rhythmischen bzw. tänzerischen Bewegungen. Die Unterrichtsvorschläge zum Salsa und zum Afrikanischen Tanz richten sich dabei an SuS der Mittelstufe.
In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst empirische Befunde zur Verbreitung von Sport- und Bewegungsangeboten in der Ganztagsschule dargelegt. Im Weiteren geht es um Kooperationspartner zur Gestaltung einer ganztägigen Schule.