Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Lüge, Wahrheit und Vertrauen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS stellen heraus, was einen guten Freund für sie ausmacht und erarbeiten, wie ein idealer Freund für sie aussehen würde. Sie unterscheiden verschiedene Arten von Freundschaften und verstehen, welche Hindernisse und Missverständnisse eine Freundschaft auf die Probe stellen können. Daraus leiten sie Regeln zur Pflege einer Freundschaft ab.
Durchschnittlich lügen wir zweimal pro Tag. Manche Menschen tun dies mit böser Absicht, andere wollen mit ihrer Lüge jemandem die unangenehme Wahrheit ersparen oder jemanden schützen. Doch ist Lügen erlaubt? Und wenn ja: Wo verläuft die Grenze zwischen einer erlaubten und einer unerlaubten Lüge? In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Ethik gehen Ihre Schüler dem Wahrheitsbegriff auf den Grund. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag ergründen sie die Absichten und Folgen von Lügen und unterscheiden verschiedene Formen der Lüge. Dabei lernen sie mit Aristoteles und Kant erste philosophische Standpunkte kennen. Sie schulen ihr Unrechtsbewusstsein und erarbeiten sich Handlungsalternativen für schwierige Situationen.
Die SuS lesen Aussagen und kreuzen an, ob sie diese für eine Wahrheit oder für eine Lüge halten. Anschließend beschreiben sie eine Lüge, die sie selbst schon einmal angewendet haben und überlegen, wie sie sich in dieser Situation gefühlt haben. Zuletzt definieren die SuS die Begriffe Wahrheit und Lüge.
Zur Vorbereitung auf das Buch Rut setzen sich die Lernenden zu Beginn mit dem Thema "Heimatverlust" auseinander. Sie füllen zunächst in Stillarbeit die Mindmap aus und reflektieren anschließend die Gründe für einen Ortswechsel sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.