Unterrichtsmaterialien Philosophie: Videos
9 MaterialienIn über 9 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Videos findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
9 Materialien
video
Duygular – Algılamak ve tanımakWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Feelings – Perception and IdentificationWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
video
Gefühle – Wahrnehmen und ErkennenWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
video
Typisch Junge - typisch MädchenTypisch Mädchen, typisch Junge: Hier dreht sich alles um den »kleinen Unterschied«. Der Unterrichtsfilm geht der Frage nach, warum sich Mädchen und Jungen manchmal so unterschiedlich verhalten. Was ist genetisch und was liegt am prägenden Vorbild der Umwelt? Eine praktische Hilfe für die erzieherische Arbeit an Schulen.
Verwandte Themen
video
Typical Boy - Typical Girl(Die Englische Version des Unterrichtsfilms) Typisch Mädchen, typisch Junge: Hier dreht sich alles um den »kleinen Unterschied«. Der Unterrichtsfilm geht der Frage nach, warum sich Mädchen und Jungen manchmal so unterschiedlich verhalten. Was ist genetisch und was liegt am prägenden Vorbild der Umwelt? Eine praktische Hilfe für die erzieherische Arbeit an Schulen.
video
WegwerfgesellschaftAllein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Part Time Kings – Bauen wir unsere Zukunft … gemeinsam!Ein Film über die Vision einer Welt von Morgen aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte kann sich die Jugend weltumspannend über ihre gemeinsamen Zukunftsvisionen austauschen - und sie tut es mit Enthusiasmus, Empathie und in einem neuen Geist der Verbundenheit. Viele von ihnen sind inzwischen verantwortlich an der Gestaltung einer besseren Welt von Morgen beteiligt. Und so ist es höchste Zeit, der Jugend und ihren Zukunftsträumen, ihren Vorstellungen von einer besseren Welt zuzuhören. Diese sichtbar zu machen, darauf zu reagieren und sie zu unterstützen, das ist das Thema. Die Protagonisten sind bewusst aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten ausgewählt. Und sie beantworteten die eine Frage: Was sind deine Träume für die Welt von Morgen? Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀