Unterrichtsmaterialien Philosophie: Videos
19 MaterialienIn über 19 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Videos findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen![Topics toggle hide](/arrow-down.svg)
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
19 Materialien![Topic](/document-filter.svg)
video
SchönheitSie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen. Die Schönheit ist ein uns umgebendes, flüchtiges Ideal. Der Film zeigt, wie Schönheit gemessen und berechnet werden kann, wie sich die Schönheitsideale über die Jahre in Mode und Kunst gewandelt haben. Auf die Schattenseiten geht er auch ein, wenn aus dem Willen schön zu sein ein Schönheitswahn wird. Wie die Schönheit im Märchen konserviert wird, wird ebenfalls gezeigt. Die verschiedenen Aspekte von Schönheit werden aus soziologischer Sicht ebenso beleuchtet wie aus Sicht einer jungen Schauspielerin, die für ihren Beruf ein Aussehen konservieren muss. Zusatzmaterial: 56 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Soziale MedienEin neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten - das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern. Plattformen wie die "Rich Kids of Instagram" haben Hunderttausende Abonnenten. Die Reportage stellt in kontroverser Form drei "Rich Kids" vor und lässt Psychologen und Eltern zu Wort kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verhalten in sozialen Medien und auf die Ungleichverteilung von Wohlstand und Chancen. Ein weiterer Schwerpunkt auf den Möglichkeiten und Methoden filmischer Wertung. Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 12 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Duygular – Algılamak ve tanımakWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
video
Feelings – Perception and IdentificationWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
Verwandte Themen
video
Gefühle – Wahrnehmen und ErkennenWir können voller Freude sein, wir können aber auch traurig sein, wir können Angst haben, wir können eine Wut auf jemanden haben oder ihn unheimlich gern haben. Und das alles ändert sich manchmal sogar ganz schnell von einem Moment auf den anderen. Gefühle gehören zum Leben der Menschen. Alle haben Gefühle – manche Menschen zeigen diese Gefühle mehr, manche weniger. Der Film gibt Impulse die eigenen Gefühle wahrzunehmen und bestimmen zu können. Denn: Nur wer sich seiner Gefühle bewusst ist und sie deuten kann, erkennt ihre Ursachen und kann negative Gefühle mindern. Zusatzmaterial: 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertexte (de, en, tr); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (6 S.); 2 Folien; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
video
Cybermobbing – Schikanen im NetzFür viele ist das Wort „Cybermobbing“ ein x-beliebiger Modebegriff, doch immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich mit dieser sehr realen Gefahr konfrontiert. Cybermobbing kann viele Formen annehmen – den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben hier keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an – das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Dennoch ist Prävention sicherlich die wesentlich bessere Methode, sich vor Cybermobbing zu schützen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Unterrichtsmaterial.
video
Part Time Kings – Bauen wir unsere Zukunft … gemeinsam!Ein Film über die Vision einer Welt von Morgen aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte kann sich die Jugend weltumspannend über ihre gemeinsamen Zukunftsvisionen austauschen - und sie tut es mit Enthusiasmus, Empathie und in einem neuen Geist der Verbundenheit. Viele von ihnen sind inzwischen verantwortlich an der Gestaltung einer besseren Welt von Morgen beteiligt. Und so ist es höchste Zeit, der Jugend und ihren Zukunftsträumen, ihren Vorstellungen von einer besseren Welt zuzuhören. Diese sichtbar zu machen, darauf zu reagieren und sie zu unterstützen, das ist das Thema. Die Protagonisten sind bewusst aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten ausgewählt. Und sie beantworteten die eine Frage: Was sind deine Träume für die Welt von Morgen? Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀