Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Diskussion und Argumentation

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Platons "Apologie des Sokrates" hat bis heute nichts von ihrer Wirkkraft eingebüßt. Sie entwirft das Bild eines Philosophen, der nicht nur der athenischen Gesellschaft seiner Zeit einen Spiegel vor Augen hält, sondern auch uns. Denn er wendet sich gegen Scheinwissen und Blender. Zugleich richtet er sein Augenmerk auf die Frage nach dem guten Leben. Anhand zentraler Textauszüge aus Platons Apologie führt diese Einheit in das Sokratische Denken ein. Den methodischen Schwerpunkt der Reihe bilden die Analyse und Rekonstruktion philosophischer Argumentationen. Damit bietet diese Einheit auch eine Einführung in philosophisches Denken und Arbeiten zu Beginn der Oberstufe.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Natur und Ethik: Vom Garten Eden in die Wildnis und zurück in den Park - der Mensch auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

Ein kurzes Brainstorming im Unterricht zur Frage: „Was versteht ihr unter Natur?“ würde die Schülerinnen und Schüler vermutlich zu folgenden Antworten anregen: Tiere, Freiheit, Wildnis, Pflanzen, Ruhe, Umweltprobleme u. a. Wohl nur wenige, wenn überhaupt jemand, hat den Menschen, sich selbst also, genannt. Das verrät viel über unser Verständnis von Natur – und vor allem über die Stellung des Menschen in der Natur. Oder sollte man besser sagen: über oder gar gegen die Natur? In dem Kapitel Natur und Ethik: Vom Garten Eden in die Wildnis und zurück in den Park – der Mensch auf der Suche nach dem verlorenen Paradies wird das Verhältnis Mensch und Natur genau beleuchtet. Wichtige Positionen aus der Philosophiegeschichte werden dazu vorgestellt und das Selbstverständnis und die Selbstverortung des Menschen in der Welt reflektiert.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Philosophie Sekundarstufe 5-10 . Klasse 37 Seiten eDidact

Lob der Lüge – warum Menschen (nicht) immer die Wahrheit sagen (sollten)

Lügen, das Abgeben falscher Versprechen, das Sich-verstellen gilt in vielen Religionen und in der Moral-Philosophie als sündhaftes, als schlechtes Verhalten. Dennoch gehört Lügen zum täglichen Alltag. In dem Kapitel Lob der Lüge – warum Menschen (nicht) immer die Wahrheit sagen (sollten) soll zur vertieften Reflexion über das Lügen angeregt werden. Zu Wort kommen Befürworter als auch Gegner des Lügens, teils gibt es auch extreme Positionen, die Lügen als „soziale Handlung“ ausdrücklich begrüßen. Die Vertiefung der Reflexion soll dabei nicht zu einer Relativierung des Verbots und der Missbilligung des Lügens führen. Dieser Gedanke nämlich – vereinfacht formuliert: Alle verstellen sich, alle sagen die Unwahrheit, also ist das offensichtlich „normal“ und „natürlich“ – wäre in philosophischer Hinsicht eine falsche Schlussfolgerung, die in der Sprache der Philosophie seit David Hume als „naturalistischer Fehlschluss“ bezeichnet wird.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Philosophie Sekundarstufe 5-10 . Klasse 40 Seiten eDidact

Die Kirche: Demokratie oder Theokratie?

Die SuS analysieren einen Karrikatur und vergleichen diese mit ihrer eigenen Meinung. Anschließend lesen sie einen Text, der gegen die Demokratie in der Kirche spricht und anschließend einen Gegentext. Die SuS nehmen auf beide Texte Bezug und erläutern ihre eigene Meinung.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Christentum, Struktur und Aufgaben der Kirche, Verhältnis von Kirche und Staat, Konfession, Evangelisch, Demokratie, Kritik, Christentum, Evangelen, Gesellschaft, Theokratie, Homosexualität, Kirchensteuer

Religion-Ethik Gymnasium Mittelschule Realschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 12 Seiten Raabe

Moralische Vertretbarkeit von Fleischverzehr

Zur Einführung machen die SuS ein Gedankenexperiment, welches die anti-speziestische Argumentation andeutet. Diese wird daraufhin anhand eines Interviews weiter erarbeitet. Schließlich erhalten die Lernenden Informationen zum Portfolio, welches sie im Laufe der Einheit erstellen sollen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Wir in der Welt, Miteinander leben, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Umwelt und Natur, Handeln in Verantwortung, Gottesvorstellungen, Tierschutz, Werte und Normen, Reden von Gott, Moral, Gleichnisse, Fleischverzehr, Tierschutz, Vegetarismus, Moral, Portfolio, Fleischverzicht, Umgang mit Tieren, Essensgewohnheiten, Ernährung

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Der Tod und die Weisheit des Sokrates

Die SuS informieren sich zunächst über die historischen Hintergründe des Sokrates-Prozesses, um anschließend in einer Texterschließungsaufgabe eine zentrale sokratische Argumentation kennenzulernen. Im zweiten Schritt wird - ausgehend von der zuvor thematisierten Textstelle - der berühmte Satz "Ich weiß, dass ich nichts weiß" analysiert und interpretiert.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Unterrichtsreihe Moralphilosophie, Tod des Sokrates, Philosophie, Weisheit des Sokrates, Platon, Hintergrundwissen Sokrates, Orakel von Delphi

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Kants Friedensschrift

Die SuS lesen einen Artikel von Kant über einen Friedensvertrag und geben dazu ihre Meinung kund. In einem Gruppenpuzzel erarbeiten die SuS anschließend verschiedene Definitivartikel und analysieren diese nach dem PLATO-Schema. Anschließend vergleichen sie diese miteinander.

Zum Dokument

Keywords Spanisch_neu, Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Miteinander leben, Wir in der Welt, Soziokulturelles Orientierungswissen, Handeln in Verantwortung, Krieg und Frieden, Individuum und Gesellschaft, Werte und Normen, Gerechter Friede, Norm- und Moralvorstellungen, Moral, Kant, Frieden, Sehensucht, politische Situation, Moral

Religion-Ethik Gymnasium Mittelschule Sekundarstufe 2 Realschule 11-12 . Klasse 13 Seiten Raabe

Platon: Philosophie als Lebensform

Im Rahmen dieser Stunde informieren sich die Lernenden über die Lebensweise des Sokrates und über seine Auffassung von Philosophie, die er als Lebensform verstand. Das sokratische Konzept von Philosophie als ein wichtiges abendländisches Paradigma wird herausgearbeitet und mithilfe eines Arbeitsblattes mit anderen Konzeptionen verglichen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Unterrichtsreihe Moralphilosophie, Platon, Sokrates, Philosophie als Lebensform, Was ist Philosophie, Etymologie Philosophie, Philosophie Sokrates, Aristoteles, Kant, Wittgenstein

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Platon: Die Kunst der Widerlegung

Die Lernenden setzen sich mit dem philosophischen Argumentieren im sokratischen Stil (Elenktik und Dihairesis) auseinander. Sie lesen einen Text und rekonstruieren dessen Argumentation. Ziel ist es, abschließend einen kurzen sokratischen Dialog selbst zu verfassen und zu inszenieren.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Platon, Sokrates, Apologie des Sokrates, sokratische Philosophie, Moralphilosophie, Aporie, Arete, Maeutik, Paranäse, Protreptik, Sokratische Frage

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Platon: Todesfurcht ist unbegründet

Im Zentrum dieser Stunde steht ein Text, welcher gegen die Todesfurcht argumentiert. Dabei wird auf zuvor erarbeitete Argumentationsmuster zurückgegriffen. Als Einstieg in diese schwierige Thematik dient ein Fragebogen, der vorab bearbeitet wird. Die Lernenden arbeiten anschließend aus dem Text die Argumentation heraus und beurteilen den Text hinsichtlich seiner Überzeugungskraft.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Angst vor dem Tod, Fragebogen Tod, Tod und Sterben, Todesfurcht, Sokrates, Apologie des Sokrates, Moralphilosophie

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Keywords

Pädagogik Religion-Ethik Berufliche Schule 10-13 . Klasse 12 Seiten VuR

Platon: Erwartung nach dem Tod

In der Stunde steht ein Text im Fokus, in dem sich Platon/Sokrates über das, was nach dem Tod kommt, äußert. Auch hier geht es um die Analyse der Argumentation mittels eines Schaubildes. Die zuvor erworbenen Kompetenzen können weiter eingeübt und vertieft werden.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Moralphilosophie, Apologie des Sokrates, Unterrichtsreihe Philosophie, Platon

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Platons Apologie des Sokrates - LEK

Die SuS geben die Kerngedanken des Textes "Sokrates forscht weiter nach der Weisheit" mit eigenen Worten wieder. Anschließend arbeiten sie den Gegensatz, den Sokrates zwischen sich und den Handwerkern sieht, heraus. Zuletzt diskutieren die Lernenden den Begriff der Weisheit, wie er von Sokrates in diesem Text entwickelt wird.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik, Klausurvorschlag Apologie des Sokrates, Sokrates forscht weiter nach der Weisheit, Platon, Weisheit Platon, Moralphilosophie, Klassenarbeit Apologie des Sokrates

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 2 Seiten Raabe

Libets Experimente und die Freiheit des Menschen

Die SuS lesen die Grundlagen über das Libet-Experiment und lernen die einzelnen Instanzen des Gehirns kennen. Anschließend erarbeiten die SuS die PLATO-Formel und diskutieren die Rechtsverflegung von Straftaten.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Der Mensch, Philosophische Fragen und Themen, Antropologie, Evolution, Mängelwesen, Paradoxon, Konstruktivität, Lebensgestaltung, Beitrag, Sinn des Lebens

Religion-Ethik Gymnasium Realschule Mittelschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 13 Seiten Raabe

Anhang

Platons "Apologie des Sokrates" hat bis heute nichts von ihrer Wirkkraft eingebüßt. Sie entwirft das Bild eines Philosophen, der nicht nur der athenischen Gesellschaft seiner Zeit einen Spiegel vor Augen hält, sondern auch uns. Denn er wendet sich gegen Scheinwissen und Blender. Zugleich richtet er sein Augenmerk auf die Frage nach dem guten Leben. Anhand zentraler Textauszüge aus Platons Apologie führt diese Einheit in das Sokratische Denken ein. Den methodischen Schwerpunkt der Reihe bilden die Analyse und Rekonstruktion philosophischer Argumentationen. Damit bietet diese Einheit auch eine Einführung in philosophisches Denken und Arbeiten zu Beginn der Oberstufe.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Methoden, Handeln in Verantwortung, Diskussion und Argumentation, Werte und Normen, Ethische Positionen, Moral, Philosophische Ethik

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 2 Seiten Raabe

Verliebt in einen Roboter - Eine Unterrichtsreihe über die Zukunft der Liebe, eine Ethik für Roboter und die Grenzen Künstlicher Intelligenz

Die Forschung um die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und stellt unsere Gesellschaft nicht unlängst vor neue ethische Herausforderungen. Diese Sequenz basiert auf der Graphic Novel Alex + Ada, in der das Leben mit Sprachassistenten und humanoiden Robotern bereits selbstverständlich ist. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen, wie sich Beziehungen zwischen Mensch und Maschine auf die Gesellschaft auswirken und ab wann man ihnen ein Bewusstsein zusprechen kann.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Wir in der Welt, Miteinander leben, Wissenschaft und Technik, Der Mensch, Handeln in Verantwortung, Entwicklung von Wissenschaft und Technik, Personalität, Gemeinschaft, Ethische Positionen, Lebens- und Zukunftsentwürfe, Freundschaft, Roboter, KI, Künstliche Intelligenz, Technischer Fortschritt, Ethik für Roboter, Leben mit Robotern, Beziehungen, Liebe, Graphic Novel, Rechte für Roboter, Geistige Fähigkeiten von Robotern, Liebe zwischen Mensch und Roboter

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium Berufliche Schule Mittlere Schulen 11-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich