Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Wirtschaft und Arbeitswelt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Über den sprichwörtlichen eigenen Tellerrand schauen zu können, ist nicht nur für das Verständnis des Lebens in fremden Ländern wichtig, sondern auch, um die eigene Situation richtig einordnen zu können. Mit diesen Materialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation von Menschen in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer kennen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf dem Lebensbereich Schule.
Die SuS überlegen, welche Vorurteile gegenüber Arbeitslosen es gibt. Weiterhin beschäftigen sie sich mit Arten von sowie Gründen für Arbeitslosigkeit. Schließlich geht es auch um Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit, die von den SuS selbst für die verschiedenen Arten gesucht werden.
Steigender Leistungsdruck führt auch unter Berufsschülern immer häufiger zu Überforderungen und Ausbildungsabbrüchen. Um diesen frühestmöglich entgegenzuwirken, erarbeiten sich Ihre Schüler die Funktion von Stress, die Entstehung eines Burn-outs, sowie Möglichkeiten, mit belastenden Situationen gelassen umzugehen. Ein persönlicher Stresstest sowie authentische Fallbeispiele knüpfen dabei direkt an die Lebenswelt Ihrer Schüler an.
Das Gesicht unserer Städte hat sich nicht nur in sogenannten strukturschwachen Regionen stark verändert. Nicht selten dominieren Ein-Euro-Shops und Leerstände das Bild. Welche Ursachen hat diese Entwicklung und wie kann man ihr entgegenwirken? In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler eigene Konsumgewohnheiten und entwickeln in einem Rollenspiel Ideen für eine Wiederbelebung der Innenstädte.
Im Café mit Smartphone, Tablet und Latte Macchiato seiner Arbeit nachgehen: Diese Zutaten stehen sinnbildlich für den Wandel der Arbeitswelt. Seit den 80er-Jahren schreitet die Virtualisierung der Arbeit in hohem Tempo voran. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Die Einheit verfolgt das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler sich kritisch mit den Veränderungen der Arbeitswelt auseinandersetzen. Sie sollen sowohl die positiven als auch die negativen Entwicklungen kennen und die Herausforderungen für Politik und Unternehmen bewerten können.
Die SuS befassen sich mit ihren Vorstellungen und Vorurteilen rund um das Thema Praktikum. Sie lernen weiterhin Definitionen zum Begriff kennen und überlegen sich, welche Vorbereitungen sie im Voraus eines Praktikums treffen müssen.
Zum Einstieg in das Thema befassen sich die SuS mit einem Videoclip, welcher Klischees im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe und Armut thematisiert. Weiterhin bearbeiten die Lernenden einen Fragebogen, der sie dazu anregt, ihr Vorwissen zum Thema zu aktivieren.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS der Bedeutung von Bildung bewusst werden. Dabei arbeiten sie in Gruppen zusammen und organisieren ihren Lernprozess eigenverantwortlich.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS in einem Rollenspiel mit dem bedingungslosen Grundeinkommen befassen und über Vor- und Nachteile diskutieren.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS bewusst werden, welche Einstellungen, Haltungen und Vorkenntnisse sie zum Themenfeld Arbeit und Beruf haben.