Unterrichtsmaterialien Physik: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
126 MaterialienIn über 126 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
126 Materialien
Einheit
Sinusförmig – die harmonische Schwingung kennenlernenAnhand von Material M 2 führen Sie die sinusförmige Schwingung ein.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Eine Schwingung breitet sich aus. – Gekoppelte FadenpendelMit Material M 4 erforschen die Schüler den Zusammenhang zwischen Schwingung und
Welle und beschreiben ihn mithilfe eines Lückentextes. Dazu betrachten sie 20 gekoppelte
Fadenpendel. Die Schüler arbeiten den Zusammenhang zwischen den Kenngrößen eines
einzelnen Oszillators (Schwingers) und denen der Welle heraus, welcher in der Verknüpfung der Schwingungsdauer bzw. Frequenz des Einzeloszillators, der Wellenlänge und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle resultiert: c = l • f. Hierbei sind die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Experimenten mit dem Gummiband eine enorme Hilfe.
Einheit
Mechanische Schwingungen - M1-M8Mit den vorliegenden Materialien vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu mechanischen Schwingungen. Sie befassen sich dabei mit ungedämpften und gedämpften Schwingungen und bearbeiten passende Übungsaufgaben zu diesem Themenbereich.
Einheit
Mechanische Schwingungen und Wellen – WiederholungMechanische Schwingungen und Wellen – Wiederholung
Einheit
Kommunikationskompetenz im Physikunterricht - Unterrichtspraktische Zugänge zu einem schwierigen Bereich der BildungsstandardsKommunikationskompetenz im Physikunterricht - Unterrichtspraktische Zugänge zu einem schwierigen Bereich der Bildungsstandards
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Licht ist Leben (1); Licht ist Leben (2); Licht ist Leben (1&2) (Lösung); Lichtquellen (1); Lichtquellen (2); Lichtquellen (1&2) (Lösung); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (1); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (2); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (1 & 2 ) (Lösung); Elektromagnetische Wellen I (1); Elektromagnetische Wellen I (2); Elektromagnetische Wellen I (1 & 2) (Lösung); Elektromagnetische Wellen II (1); Elektromagnetische Wellen II (2); Elektromagnetische Wellen II (1 & 2) (Lösung); Nichts ist schneller als das Licht (1); Nichts ist schneller als das Licht (2); Nichts ist schneller als das Licht (3); Nichts ist schneller als das Licht (1-3) (Lösung); Die Farbtemperatur (1); Die Farbtemperatur (2); Die Farbtemperatur (1 &2) Lösung); Absorption – Reflexion – Streuung (1); Absorption – Reflexion – Streuung (2); Absorption – Reflexion – Streuung (1 & 2) (Lösung); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (1); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (2); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (Lösung); Doppelspaltexperiment (1); Doppelspaltexperiment (2); Doppelspaltexperiment (1 & 2) (Lösung); Interferenz (1); Interferenz (2); Interferenz (1 & 2) (Lösung); Interferenz (1 & 2) (Lösung); Abschlussrätsel; Abschlussrätsel (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀